52.KW 2020
Weihnachtsgrüße 2020
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger!
Das diesjährige Weihnachtsfest werden wir ganz anders feiern, wie wir es bisher gewohnt waren. Gleiches gilt für den Jahreswechsel.
Vielleicht gibt uns diese schwere Zeit, die wir mit der Corona-Pandemie erleben, wieder ein Bewusstsein für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.
Bei uns ist es kein Krieg, kein Erdbeben und kein Tsunami, sondern “nur” das Coronavirus.
Dennoch, viele sind während und wegen der Corona-Pandemie in Kurzarbeit geraten, oder sogar Arbeitslos geworden.
Viele Firmen stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand.
Es gibt staatliche Hilfen für Firmen, die Dauer der Zahlung des Kurzarbeitergeldes wurde verlängert, ob dies alles ausreicht, können nur die beantworten die direkt davon betroffen sind.
Die Kitas und Schulen waren im Frühjahr eine Zeitlang geschlossen. Schwer für berufstätige Familien, die nicht die Möglichkeit hatten Ihre Kinder bei Bekannten oder Verwandten unterzubringen.
Allen Lehrkräften und Erzieher/innen gilt mein Dank für Ihre aufopferungsvolle Tätigkeit in dieser schwierigen Zeit.
Den Schülerinnen und Schülern und auch den Kita-Kindern wünsche ich, dass im nächsten Jahr alles wieder so wird, wie vor Corona.
Die Angehörigen in den Pflegeheimen und Krankenhäusern durften nicht besucht werden. Eine Erfahrung, auf die die betroffenen gerne verzichtet hätten.
Es ist schwer Vorstellbar, wie man sich fühlt am Ende des Lebens alleine dazustehen, keinen Besuch von den Angehörigen Empfangen zu dürfen.
An dieser Stelle sollte sich jeder die Frage stellen, was ist wirklich wichtig in dieser schwierigen Zeit?
Dem Personal in den Pflegeheimen und in den Krankenhäusern, allen Hilfsdiensten wie Feuerwehr,THW dem DRK und der Polizei gilt mein höchster Respekt.
Sie haben in diesem Jahr einen großartigen Dienst zum Wohle der Allgemeinheit geleistet.
Entscheidungen die im Zusammenhang mit der Pandemie getroffen werden mussten, sind Entscheidungen die Unpopulär waren und sind.
Alle Verantwortlichen, ob im Bund, im Land, im Kreis und den Verbandsgemeinden sind um die Entscheidungen die getroffen werden mussten, nicht zu beneiden.
Jeder einzelne von uns sollte sich die Frage stellen, wie hätte ich Endschieden?
Bei all diesen Betrachtungen dürfen wir eins nicht aus den Augen verlieren. Unsere Gesundheit ist unser höchstes Gut.
Unser Gesundheitssystem hat bisher bewiesen, dass es eines der besten Weltweit ist und dennoch ist es an seine Grenzen Gestoßen. Das sollten wir bei aller Kritik nicht vergessen.
Aus diesem Grund wurde am 13.12.2020 ein harter Shutdown bis vorerst zum 10. Januar 2021 beschlossen.
In dieser schwierigen Zeit ist es wichtig Rücksicht zu nehmen. Darum bitte ich Sie alle herzlich.
Ich hoffe und wünsche das im Laufe des Jahre 2021 für uns alle wieder etwas mehr Normalität eintritt.
Zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel ist es mir ein besonderes Anliegen allen Menschen zu danken, die ihre Kraft zum Wohle unserer Gemeinde eingesetzt haben.
Danken möchte ich allen Vereinen die in diesem schwierigen Jahr nie dagewesene Herausforderungen meistern mussten.
Ein Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VGV und Bürgermeister Markus Hof für die Unterstützung und die sehr gute Koordination im Corona Jahr 2020
Ich wünsche Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch im Namen des Gemeinderates ein frohes und harmonisches Weihnachtsfest und für das Jahr 2021 bleiben Sie gesund. Mein besonderer Gruß gilt allen kranken Mitbürgerinnen und Mitbürgern und all denjenigen, die sich gerade in der Weihnachtszeit einsam fühlen.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
50. KW 2020
Der Nikolaus war in Bellingen
Da in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation leider keine gemeinsame Feier im DGH möglich war, stellte der Nikolaus am Samstagabend den 5. Dezember 2020 für die Kinder eine kleine Geschenketüte an der Haustür ab. Hierfür hatten sich 42 Kinder angemeldet.
Für den Nikolaus war es sehr schön zu sehen, welche Freude die Kleinen dabei hatten. Auch wenn es eine sehr schöne Alternative war, hoffen wir darauf im nächsten Jahr wieder unsere gewohnte Nikolausfeier gemeinsam im Dorfgemeinschaftshaus durchführen zu können.
Die Gemeinde Bellingen bedankt sich beim Nikolaus und dem Orga-Team.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister

48.KW 2020
Der Nikolaus kommt nach Bellingen
Da unsere alljährliche Nikolausfeier im DGH dieses Jahr aus bekannten Gründen leider nicht wie in den Vorjahren stattfinden kann, wird der Nikolaus den Bellinger Kindern (bis einschließlich Grundschulalter) am Vorabend des Nikolaustages, also am Samstag den 5. Dezember 2020 ab 17 Uhr, eine kleine Überraschung an die Haustüre bringen.
Zur besseren Planung bitten wir den untenstehenden Anmeldeabschnitt ausgefüllt bis spätestens 27. November 2020 im Briefkasten am Gemeindebüro in der Brunnenstraße einzuwerfen. Eine formlose Anmeldung per E-Mail (gemeinde.bellingen@rz-online.de) ist ebenfalls möglich.
Das Nikolaus-Orga-Team
Hiermit melde ich/melden wir unser Kind/unsere Kinder für den Besuch des Nikolaus in Bellingen an:
Name | Vorname | Straße, Hausnummer | Geburtsdatum |
Veröffentlichung von Jubiläen im Wochenspiegel
Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union dürfen Geburtstags -und Hochzeitsjubiläen nur mit schriftlicher Einwilligung der betroffenen Personen im Wäller-Wochenspiegel veröffentlich werden.
Ab 01.01.2021 ist auch der Jahrgang 1951 erstmals davon betroffen.
Wer also eine Veröffentlichung wünscht, den bitte ich um schriftliche Mitteilung. Die Mitteilung kann auch gerne per Mail gesendet werden. Alle die eine Einwilligung schon schriftlich abgegeben haben, brauchen nichts zu Unternehmen. Bei Fragen können Sie mich gerne ansprechen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Zustimmung zu Veröffentlichung von Jubiläen im
Wäller – Wochenspiegel
Ich/wir sind mit der Veröffentlichung meiner/unserer Jubiläen i.S.d. Meldegesetzes einverstanden. Die Zustimmung gilt für:
Alle Geburtstage ab dem 70. Geburtstag
Alle Ehejubiläen ab dem 50. Hochzeitstag
Name:___________________________________________________________
Sammlung Kriegsgräberfürsorge
Leider konnte in diesem Jahr die Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge nicht so durchgeführt werden, wie wir es in den letzten Jahren gewohnt waren.
Die Sammeldose stand vom 16. bis 20. November 2020 jeweils von 18:00 bis 19:00 Uhr
im Gemeindebüro.
Insgesamt konnten 290,00 € dem Volksbund zur Verfügung gestellt werden.
Allen Spendern gilt mein Dank für die Unterstützung.
Auch den Ortsvereinen darf ich für Ihre Spenden herzlich danken.
Ich hoffe sehr, dass wir im kommenden Jahr die Sammlung im gewohnten Rahmen durchführen können.
Allgemeine Informationen
Straßenbau
Eigentlich sollte in diesem Jahr noch eine Bürgerversammlung stattfinden. Dies ist wegen der aktuellen Corona-Pandemie leider nicht möglich. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen einige wichtige Informationen zukommen lassen.
Im nächsten Jahr soll der 2. BA in der Waldstraße ausgebaut werden. Die VG-Werke werden Kanal und Wasserleitung mit den dazugehörigen Hausanschlüssen erneuern. Die Ortsgemeinde wird wie im 1. BA die Restflächen der Straße mit ausbauen.
Die Gehwege sind im gesamten Bereich der Waldstraße in einem schlechten Zustand. Aus diesem Grund soll die Erneuerung der Gehwege mit Ausgeschrieben werden. Vorgesehen ist das alte Pflaster aufzunehmen und neues Rechteckpflaster (10/20/8) in grau zu Verlegen.
Durch den Ausbau des 2. Bauabschnittes wird die Gemeinde in die Lage versetzt, im Nachgang das Baugebiet „Unter der Bahn“ zu Erschließen. Dies soll eventuell in den Jahren 2022/2023 oder 2024 erfolgen.
Forst und Waldbewirtschaftung
Der Gemeinderat plant in Zusammenarbeit mit unserem Revierleiter Peter Ramroth im nächsten Jahr einen Teil der Wiederaufforstung in Eigenleistung durchzuführen.
Durch die Eigenleistung können Kosten eingespart werden und was noch wichtiger erscheint, durch den Einsatz im Wald wird den Teilnehmern das Thema „Borgenkäfer und Waldsterben“ sprichwörtlich vor Ort vor Augen geführt.
Hier zu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich der guten Sache anzuschließen.
Insbesondere Familien mit Kindern könnten bei dieser Aktion das Thema „Wald“ Ihrem Nachwuchs näherbringen. Den teilnehmenden Kindern soll von einem Experten der Wald erklärt werden.
Wie alle Pflanzen, so verwandeln auch Bäume das klimaschädliche Kohlendioxid in den lebensnotwendigen Sauerstoff. Weshalb der Wald auch grüne Lunge genannt wird
In Zeiten wo Waldsterben und Klimaschutz einen hohen Stellenwert einnehmen, soll diese Aktion auch dazu dienen, die Teilnehmer für den Wald zu Sensibilisieren.
Die Aktion ist für April 2021 geplant. Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
47. KW 2020
Nachlese Volkstrauertag 2020
„Der Volkstrauertag ist ein Tag des stillen Gedenkens und der ernsthaften Mahnung zum Frieden. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, nach einem dreiviertel Jahrhundert Frieden in Deutschland, konnte der Volkstrauertag leider nicht wie gewohnt stattfinden. Öffentliche Gedenkveranstaltungen waren im Sinne der Kontaktvermeidung wegen Corona nicht möglich.
Zu den Ritualen des Volkstrauertags gehören Kranzniederlegungen. Zusammen mit den Beigeordneten Thorsten Aust und Udo Zimmermann habe ich einen Kranz zum Gedenken an die gefallenen der beiden Weltkriege am Ehrenmal niedergelegt. Martin Baldus hat die kleine Gedenkfeier musikalisch umrahmt. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Ich hoffe sehr, dass wir im kommenden Jahr wieder eine feierliche Veranstaltung durchführen können, die der Würde des Tages gerecht wird und dem Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt einen passenden Rahmen verleiht.

Der Nikolaus kommt nach Bellingen
Da unsere alljährliche Nikolausfeier im DGH dieses Jahr aus bekannten Gründen leider nicht wie in den Vorjahren stattfinden kann, wird der Nikolaus den Bellinger Kindern (bis einschließlich Grundschulalter) am Vorabend des Nikolaustages, also am Samstag den 5. Dezember 2020 ab 17 Uhr, eine kleine Überraschung an die Haustüre bringen.
Zur besseren Planung bitten wir den untenstehenden Anmeldeabschnitt ausgefüllt bis spätestens 27. November 2020 im Briefkasten am Gemeindebüro in der Brunnenstraße einzuwerfen. Eine formlose Anmeldung per E-Mail (gemeinde.bellingen@rz-online.de) ist ebenfalls möglich.
Das Nikolaus-Orga-Team
Hiermit melde ich/melden wir unser Kind/unsere Kinder für den Besuch des Nikolaus in Bellingen an:
Name | Vorname | Straße, Hausnummer | Geburtsdatum |
| | | |
| | | |
| | | |
Protokoll von der Sitzung des Ortsgemeinderates am 14.11.2020
Öffentlicher Teil:
TOP 1 | Eröffnung der Sitzung |
Ortsbürgermeister Michael Wisser begrüßte die Anwesenden Ratsmitglieder und Beigeordneten, sowie den Revierleiter Peter Ramroth. Er stellte die ordnungsgemäße Einladung zu der Sitzung fest. Ergänzungen zur Tagesordnung ergaben sich nicht. Gegen die Niederschrift der letzten Sitzung gab es keine Einwände.
TOP 2 | Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2021 Vorlage: VO/A5/4283/2020 |
Sachverhalt:
Durch das Forstamt Rennerod wird jedes Jahr der Forstwirtschaftsplan zur Beratung und Beschlussfassung erstellt.
In dem vorgelegten Plan stehen den Aufwendungen in Höhe von 133.889,00 € Erträge in Höhe von 91.262,00 € entgegen. Im Ergebnis wird von einem geplanten Fehlbetrag in Höhe von 42.627,00 € ausgegangen.
Beschluss:
Dem Forstwirtschaftsplan 2021 wird in der vorgelegten Form zugestimmt.
Abstimmungsergebnis:
Dafür:13 | | Dagegen:0 | | Enthaltungen:0 | |
TOP 3 | Beratung und Beschlussfassung über die Steuersätze für die Gemeindesteuern für das Haushaltsjahr 2021 Vorlage: VO/02/4253/2020 |
Sachverhalt:
Im Vorgriff auf die Festsetzung in der Haushaltssatzung bitten wir die Hebesätze 2021 für die Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer sowie Hundesteuer bereits im Rahmen der Haushaltsvorberatung beschließen zu lassen.
Dies erleichtert den Verwaltungsablauf bei der Steuerveranlagung zu Jahresbeginn und vermeidet Kritik wg. Nachträglicher Forderungen. Den Ortsgemeinden, die ihre Hebesätze bei der Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer noch nicht auf die ab 01.01.2014 angehobenen sog. Nivellierungssätze (Grundsteuer A = 300 v.H., Grundsteuer B = 365 v.H. und Gewerbesteuer = 365 v.H.) angepasst haben, wird empfohlen die Hebesätze anzuheben. Die Anhebung der Nivellierungssätze ab 2014 führt zu höheren Ausgaben bei der Kreis- und Verbandsgemeindeumlage sowie Einnahmeausfällen bei der Schlüsselzuweisung A. Durch die Anhebung der Steuersätze auf die Nivellierungssätze können diese ausgeglichen werden.
Beschluss:
Die Ortsgemeinde Bellingen beschließt die Steuersätze für die Gemeindesteuern für das Haushaltsjahr 2021 unverändert wie folgt festzulegen:
1. Grundsteuer
a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe auf 400 v.H.
(Grundsteuer A)
b) für Grundstücke auf 415 v.H.
(Grundsteuer B)
2. Gewerbesteuer auf 380 v.H.
Die Hundesteuer beträgt im Kalenderjahr für
a) den ersten Hund 45,00 €
b) den zweiten Hund 80,00 €
c) den dritten und jeden weiteren Hund 120,00 €
d) den ersten Kampfhund 210,00 €
e) den zweiten Kampfhund 420,00 €
f) den dritten und jeden weiteren Kampfhund 420,00 €
Abstimmungsergebnis:
Dafür:13 | | Dagegen:0 | | Enthaltungen:0 | |
TOP 4 | Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Vorlage: VO/A2/4266/2020 |
Sachverhalt:
Bei der Verbandsgemeindekasse wurde am 27.07.2020 ein Geldbetrag in Höhe von 200 Euro von Annette und Hans-Jürgen Benner-Baldus, Hauptstraße 22, Bellingen zugunsten des Kindergartens Bellingen eingezahlt.Am 25.09.2020 wurde ein Geldbetrag in Höhe von 150,00 € von Melanie und Marco Witter, Waldstraße 14,Bellingen anläßlich der Kommunion von Nevio Wittwer zugunsten des Kindergarten Bellingen eingezahlt.
Gemäß § 94 Abs. 3 Satz 5 GemO i.V.m. § 4 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Bellingen hat der Ortsgemeinderat über die Annahme und Vermittlung von Spenden zu entscheiden.
Die Annahme der Spenden erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises.
Beschluss:
Der Ortsgemeinderat stimmt der Annahme der Geldspende in Höhe von 200 Euro von Annette und Hans-Jürgen Benner-Baldus, Bellingen und der Geldspende in Höhe von 150 € von Melanie und Marco Wittwer, Bellingen zugunsten des Kindergartens Bellingen zu.
Abstimmungsergebnis:
Dafür:13 | | Dagegen:0 | | Enthaltungen:0 | |
TOP 5 | Information über einen Bauvorbescheid Vorlage: VO/02/4296/2020 |
Sachverhalt:
Für das Grundstück Flur 21, Flurstück 44 in der Gemarkung Bellingen wurde ein Bauvorbescheid erteilt.
Die Erläuterungen sind als Anlage beigefügt.
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information.
TOP 6 | Information über die Besetzung des Wahlvorstandes für die LT-Wahl am 14.03.2021 Vorlage: VO/02/4297/2020 |
Sachverhalt:
Für die Landtagswahl am 14.03.2021 muss ein Wahlvorstand berufen werden. Nachfolgend die Besetzung.
Wahlvorsteher Wisser Michael
stellv. Wahlvorsteher Aust Thorsten
Beisitzer & Schriftführer Henrich Erwin
Beisitzer &
Stellv. Schriftführer Zimmermann Oliver
Beisitzer Groß Ralf
Beisitzer Groß Sebastian
Beisitzer Ickenroth Mike
Beisitzer Nilges Christian
Beisitzer Wörsdörfer Volker
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information
TOP 7 | Vorberatung Haushalt 2021 Vorlage: VO/02/4317/2020 |
Sachverhalt:
Nachfolgende Maßnahmen sollen im Haushalt 2021 berücksichtigt werden.
Für die Unterhaltung von DGH, Jugendhütte, Spielplätze, Gemeindebüro und Kindergarten werden die Summen für den Plan 2021 vom Haushaltsplan 2020 übernommen.
3.000,00 € für Bepflanzung am Friedhof Rotenhain
11.000,00 € für die Instandsetzung der Straßenbeleuchtung
2.000,00 € für die Ersatzbeschaffung von Spielgeräten. Spielplatz in der Wiesenstraße
7.500,00 € für die Unterhaltung der Straßen
1.500,00 € für die Außengebietsentwässerung
110.000,00 € für den Straßenbau in der Waldstraße 2. BA
65.000,00 € für den Ausbau Stichweg in der Waldstraße
Weitere Maßnahmen sollen mit dem Rat besprochen werden.
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Vorberatung
TOP 8 | Information über die geplanten Sitzungstermine 2021 Vorlage: VO/02/4318/2020 |
Sachverhalt:
Nachfolgend die geplanten Sitzungstermine des Ortsgemeinderates für 2021
16.02.21
04.05.21
29.06.21
31.08.21
13.11.21
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information
TOP 9 | Information über die Begehung der Kindertagesstätte, sowie über die 31. Fortschreibung des Kindertagesstätten Bedarfsplans. Vorlage: VO/02/4332/2020 |
Sachverhalt:
Im Hinblick auf das neue Kindertagesstätten Gesetz und die damit verbundenen Änderungen bezüglich des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz hat das Jugendamt am 8. Oktober 2020 gemeinsam mit dem Landesjugendamt unsere Kindertagesstätte besucht.
Bei diesem Ortstermin wurden alle Räume, die der Kindertagesstätte zur Verfügung stehen, besichtigt. Darüber wurde erörtert, ob zukünftig eine Betriebserlaubnis für die gleiche Anzahl (25) an Kindergartenplätzen erteilt werden kann.
Des Weiteren wurde besprochen, wie sich die Situation beim Mittagessen in Zukunft darstellt, da dann alle Kindergartenkinder einen Rechtsanspruch auf eine durchgängige 7-Stunden-Betreuung mit Mittagessen haben werden.
Bei diesem Ortstermin waren das Jugendamt, dass Landesjugendamt, sowie Trägervertreter, Kindergartenleitung und ein Vertreter der Verbandsgemeindeverwaltung anwesend.
Ergebnis:
Ab dem nächsten Kita Jahr 2021/2022 sollen auch weiterhin 25 Plätze zur Verfügung stehen.
Der Jugendhilfeausschuss des Kreises entscheidet in seiner Sitzung im Dezember
final über das Platzangebot, über die Personelle Besetzung und die Öffnungszeiten.
Dies in Anlehnung an die 31. Fortschreibung des Kindertagesstätten Bedarfsplans.
Eine Begehung durch die Unfallkasse RLP ist nicht nötig, weil seit der letzten Begehung im Jahr 2016 keine baulichen Veränderungen durchgeführt wurden.
Eine Brandschutzbegehung erfolgt alle 5 Jahre. Demnach im Jahr 2021.
Bauliche Veränderungen sind nicht erforderlich.
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information
TOP 10 | Übertragung von Netzbestandteilen auf die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Vorlage: VO/A1/4382/2020 |
Sachverhalt:
Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) sowie die Gasversorgung Westerwald GmbH bitten mit Schreiben vom 28. September 2020 um Einverständnis zur Übertragung von Strom- bzw. Gasanlagevermögen auf die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG (enm). Diese ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der neuen Energieversorgung Mittelrhein AG (evm). Als eigenständiger Netzgesellschaft ist der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG (enm) das Netzgeschäft der evm-Gruppe überlassen.
Die Übertragung soll im Wege der Einzelrechtsnachfolge zum 31. Dezember 2020 erfolgen. Damit einher geht auch die Übergabe des Wegenutzungsrechts aus dem Konzessionsvertrag.
An der bisherigen Praxis und an den Ansprechpartnern wird sich durch die Übertragung an die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG (enm) nichts ändern. Die Eigentumsrechtliche Übertragung erfolgt lediglich aus regulatorischen Gründen. Außerdem wird die evm weiterhin vollumfänglich für die Erfüllung der konzessionsvertraglichen Regelu ngen einstehen.
Die Erteilung der Zustimmung hat keine negativen Auswirkungen auf das noch laufende Ausschreibungsverfahren im Hinblick auf die Vergabe der Stromkonzession.
Bei der Erteilung der Zustimmung handelt es sich um kein Geschäft der laufenden Verwaltung im Sinne des § 47 Abs. 1 Nr. 3 GemO, so dass ein Beschluss des Gemeinderates erforderlich ist.
Seitens der Verbandsgemeindeverwaltung bestehen nach Prüfung des Sachverhaltes keine Bedenken, wenn die Gemeinderäte die Zustimmung beschließen.
Beschluss:
Der Gemeinderat stimmt der Übertragung der Energieversorgung, falls vorhanden auch der Gasversorgung, an die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG (enm) zu.
Abstimmungsergebnis:
Dafür:13 | | Dagegen:0 | | Enthaltungen:0 | |
TOP 11 | Einführung einer Kita-Software Kita Management mitwww.kita-gestalten.de Vorlage: VO/02/4405/2020 |
Sachverhalt:
Die Anforderungen in den Kindertagesstätten werden immer anspruchsvoller, hierfür wird auch noch einmal das am 21. August 2019 verabschiedete Kita- Zukunftsgesetz RLP sorgen. Insbesondere die Leitungs- aber auch Teamaufgaben werden noch detaillierter und zeitintensiver im Rahmen der Abwicklung werden, daher wird weniger Zeit für die Arbeit mit den Kindern verbleiben.
Aus diesem Grund wurde die Verbandsgemeinde durch die Bürgermeister und den Arbeitskreis Kita gebeten nach einer entsprechenden Software zu suchen, die die Arbeit in den Kindertagesstätten vereinfacht und das Kerngeschäft „die Arbeit mit den Kindern“ wieder in den Vordergrund befördert.
Aus diesem Grund wurde das Programm Kita-Management verschiedenen Gremien innerhalb der Verbandsgemeinde durch die Betreiberfirma „Schlösser, Schuhen und Partner GBR“ vorgestellt:
Produktpräsentation im Kindergartenzweckverband Kölbingen
Vorstellung im Rahmen einer Leiterinnenbesprechung.
Das Programm überzeugte in beiden Vorstellungen durchweg alle anwesenden Kita- Leitungen, Mitarbeiter der Kitas, die Ortsbürgermeister und die Vertreter der Verbandsgemeinde.
Das Programm bietet Unterstützung im Datenmanagement für die Kitas, die Bürgermeister, die Eltern und die Verwaltung, z. B.:
Anmeldeverfahren (einheitliches Anmeldeverfahren inkl. Infos für die Eltern, keine Doppelanmeldungen etc.)
Personaldaten der Kinder
Personaldaten der Beschäftigten
Anwesenheiten (für Personal- u. Notfallplanung, aber auch bei Evakuierung)
Teilnahme am Mittagessen (insb. Berücksichtigung von Allergien, Menüwahl online möglich, Dokumentation, Abrechnung)
Personaleinsatzplanung
Erstellung von Statistiken für Verwaltung und Jugendämter (Datenexport in das Programm KITA-Personal/Kinder möglich)
Wickel- und Schlafprotokolle
Versendung von Elternbriefen
uvm.
Im Nachgang zu den Produktpräsentationen wurden durch die Verwaltung zusätzlich zwei andere Kita-Verwaltungsprogramme (KigaRoo und KiTa-Plus) gesichtet. Diese erwiesen sich - trotz deutlich geringerer jährlicher Kosten -als nachteilig gegenüber dem Programm Kita-Management, da diese nicht so detailliert auf das rheinland-pfälzische Kindergartenrecht abgestimmt sind.
Kosten
Es kann grundsätzlich zwischen verschiedenen Anwendungsoptionen gewählt werden. Sinnvoll erscheint die Auswahl:
Jede Kindertagesstätte erhält ein eigenes Portal zur individuellen Ausgestaltung. Jede Kindertagesstätte erhält ein eigenes Portal für die Erziehungsberechtigten. Die Verbandsgemeindeverwaltung erhält kita-übergreifend ein Portal.
Module | Kosten pro Monat | Jährliche Kosten |
Kindertagesstätte/je Kita | 130,00€ | 1.560,00 € |
Erziehungsberechtigte/je Kita | 130,00€ | 1.560,00 € |
Verwaltung | 130,00 € | 1.560,00 € |
Bürgermeister, Feuerwehr, Caterer | kostenfrei | kostenfrei |
Es entstehen den einzelnen Ortsgemeinden jährliche Softwarekosten (inklusive Migration, Schulung etc.) von rund 1.560 € für das Modul „Kindertagesstätte“, die Kosten der Module „Erziehungsberechtigte“ sowie „Verwaltung“ trägt die Verbandsgemeinde. Eine jährliche Kündigung der Software ist möglich. Diese Kosten sind im Kosten-Nutzenverhältnis zu sehen, insbesondere für die Eltern, Leitungen und Mitarbeiter der Kindertagesstätten entsteht ein erheblicher Mehrwert.
Die notwendige Hardware (PC oder Laptop, ggf. insofern gewünscht Tablet in Kita- Gruppe) dürfte bereits in den Einrichtungen insoweit vorhanden sein; alternativ ist eine Beschaffung bei entsprechender Begründung über das Programm Kita-Plus durchaus möglich.
Beschluss:
Der Ortsgemeinderat befürwortet die verbandsgemeindeweite Einführung einer Kita- Software durch die Betreiberfirma „Schlösser, Schuhen und Partner GBR“. Die Verbandsgemeinde wird beauftragt die Software „Kita-Management“ für die in der Trägerschaft der Ortsgemeinde befindliche Kindertagesstätte unter den vorgenannten Konditionen zu beziehen.
Abstimmungsergebnis:
Dafür:10 | | Dagegen:1 | | Enthaltungen:2 | |
Sachverhalt:
Über nachfolgend aufgeführte Punkte wurde der Gemeinderat in Kenntnis gesetzt.
Arbeiten am Friedhof Rotenhain
Sammlung Kriegsgräber
Volkstrauertag, Seniorenfeier und Nikolaustag
Straßenbeleuchtung
Übermittagsbetreuung im Kindergarten
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information
Ortsgemeinde Bellingen, 14.11.2020
Schriftführer | | Vorsitzender |
| | |
| | |
| | |
Herr Erwin Henrich | | Michael Wisser |
| | |
Freilaufende Hunde
In der letzten Woche habe ich einige Beschwerden erhalten, dass an der Kreuzung Brunnenstr / Ringstraße, sowie Ringstraße und Tannenweg ständig Hunde frei herumlaufen.
Beide Bereiche befinden sich auf der Zuwegung zum Kindergarten und Bushaltestelle und werden von vielen Kinder täglich passiert.
Bisher kamen zum Glück keine Personen zu Schaden, jedoch wurden mehrfach Hunde die angeleint waren von freilaufenden Hunden angegriffen.
Ich bitte die Hundehalter der Anleinpflicht nachzukommen.
Ich möchte an dieser Stelle all den Hundehaltern danken, die sich an die geltenden Regeln halten.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister

St. Martins-Umzug im Kindergarten Bellingen
Am 11.11.2020 feierten wir das St. Martinsfest, welches dieses Jahr in unserem Kindergarten stattfand. Morgens starteten wir mit einem Laternen-Frühstück in den Tag. Die Gruppe wurde abgedunkelt, die Laternen auf den Tischen und Schänken erleuchteten in ihrem schönen warmen Licht und im Hintergrund lief leise St. Martins Musik. Da schmeckte das Frühstück besonders gut. Nach dem Freispiel ging unser Umzug los. Mit ihren selbst gebastelten Laternen in der Hand wanderten die Kinder in einer langen Lichterkette durch den Kindergarten und sangen dabei die geübten Martinslieder. Der Zug endete in der Turnhalle, dort war unser „Martinsfeuer“ – eine Feuertonne geschmückt mit einer hellen Lichterkette, die durch rotes und gelbes Transparentpapier leuchtete und eine besondere Atmosphäre schaffte. Wir spielten die St. Martins Geschichte nach, woran sich selbst die kleinsten Kindergartenkinder beteiligen konnten und im Anschluss gab es leckere Brezeln. Hier bedanken wir uns recht herzlich bei unserem Bürgermeister Herr Michael Wisser. Es war ein besonderes St. Martinsfest für die Kinder und wir hatten alle viel Freude daran.


46. KW 2020
Sitzung des Ortsgemeinderates
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Bellingen
findet am Samstag, 14.11.2020, um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus 56459 Bellingen, Schulstraße 7 statt.
Öffentlicher Teil:
2. | Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2021 Vorlage: VO/A5/4283/2020 |
3. | Beratung und Beschlussfassung über die Steuersätze für die Gemeindesteuern für das Haushaltsjahr 2021 Vorlage: VO/02/4253/2020 |
4. | Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Vorlage: VO/A2/4266/2020 |
5. | Information über einen Bauvorbescheid Vorlage: VO/02/4296/2020 |
6. | Information über die Besetzung des Wahlvorstandes für die LT-Wahl am 14.03.2021 Vorlage: VO/02/4297/2020 |
7. | Vorberatung Haushalt 2021 Vorlage: VO/02/4317/2020 |
8. | Information über die geplanten Sitzungstermine 2021 Vorlage: VO/02/4318/2020 |
9. | Information über die Begehung der Kindertagesstätte, sowie über die 31. Fortschreibung des Kindertagesstätten Bedarfsplans. Vorlage: VO/02/4332/2020 |
10. | Übertragung von Netzbestandteilen auf die Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Vorlage: VO/A1/4382/2020 |
11. | Einführung einer Kita-Software Kita Management mitwww.kita-gestalten.de Vorlage: VO/02/4405/2020 |
12. | Verschiedenes Vorlage: VO/02/4395/2020 |
Bellingen, 09.11.2020 Michael Wisser, Ortsbürgermeister
Information zur Sitzung des Gemeinderates
Nach der 12. Corona-Verordnung sind Ratssitzungen ausdrücklich weiterhin erlaubt (§ 2 Abs. 5 - Selbstorganisationsrecht der Gebietskörperschaften). Hygiene -und Abstandsregeln sind zu beachten.
Bei der Sitzung am 14.11.2020 sind Beschlüsse zu fassen, die nicht aufgeschoben werden können. Aus diesem Grund muss die Sitzung stattfinden. Für den Gemeinderat und Zuhörer gilt beim Betreten des DGH Maskenpflicht.
Sammlung Kriegsgräberfürsorge
In diesem Jahr wird die Sammlung nicht, wie in den letzten Jahren üblich, als Straßensammlung durchgeführt werden können.
Wir werden vom Montag, 16.11.2020 bis Freitag, 20.11.2020 jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr eine Spendendose im Vorraum des Gemeindebüros aufstellen. Ich bitte Sie, unterstützen Sie auch in diesem Jahr die Sammlung.
„Mit Ihrer Spende helfen Sie, die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu erhalten um die von ihnen ausgehende Mahnung zum Frieden wachzuhalten“,
Ich danke schon jetzt allen Spendern für Ihre Unterstützung.
Bitte beachten Sie beim Betreten des Gemeindebüros die Abstandsregeln.
Vielen Dank !
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
Der Nikolaus kommt nach Bellingen
Da unsere alljährliche Nikolausfeier im DGH dieses Jahr aus bekannten Gründen leider nicht wie in den Vorjahren stattfinden kann, wird der Nikolaus den Bellinger Kindern (bis einschließlich Grundschulalter) am Vorabend des Nikolaustages, also am Samstag den 5. Dezember 2020 ab 17 Uhr, eine kleine Überraschung an die Haustüre bringen.
Zur besseren Planung bitten wir den untenstehenden Anmeldeabschnitt ausgefüllt bis spätestens 27. November 2020 im Briefkasten am Gemeindebüro in der Brunnenstraße einzuwerfen. Eine formlose Anmeldung per E-Mail (gemeinde.bellingen@rz-online.de) ist ebenfalls möglich.
Das Nikolaus-Orga-Team
Hiermit melde ich/melden wir unser Kind/unsere Kinder für den Besuch des Nikolaus in Bellingen an:
Name | Vorname | Straße, Hausnummer | Geburtsdatum |
| | | |
| | | |
| | | |
45. KW 2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch in Bellingen hinterlässt die neue Corona-Verordnung ihre Spuren und führt zu Veränderungen.
Nachfolgend einige Punkte aus der 12. Verordnung.
a) Private Feiern in angemieteten oder zur Verfügung gestellten Räumen oder Flächen sind nicht erlaubt. Dementsprechend dürfen solche Einrichtungen nicht zur Verfügung gestellt werden.
b) Öffentliche Veranstaltungen dürfen ebenfalls nicht mehr stattfinden. Insofern ist eine Vermietung zu diesem Zweck ebenfalls nicht mehr möglich.
Gleiches gilt auch für Veranstaltungen der Gemeinde. Geplante Veranstaltungen zu St. Martin und dem Volkstrauertag müssen unter diesem Gesichtspunkt neu überdacht werden. Sie dürfen nicht durchgeführt werden, soweit sie mit Ansammlungen von Personen verbunden sind.
c) Kindertagesstätten bleiben im Regelbetrieb geöffnet.
d) Spielplätze dürfen weiter geöffnet bleiben, es gilt jetzt allerdings für Erwachsene eine Maskenpflicht.
e) Ratssitzungen sind ausdrücklich weiterhin erlaubt (§ 2 Abs. 5 - Selbstorganisationsrecht der Gebietskörperschaften).
Die oben aufgeführten Punkte haben zur Folge, dass die Gemeinde das DGH, sowie auch die Jugendhütte erneut schließen muss.
Das DGH kann jedoch für Ratssitzungen genutzt werden.
Martinszug, Senioren und Nikolausfeier werden wir, wie in der 43. KW im Wochenspiegel veröffentlicht durchführen. Unsere geplante Vorgehensweise entspricht der geltenden Verordnung.
Die Kranzniederlegung am Ehrenmal anlässlich des Volkstrauertages wird nicht wie angekündigt, mit dem Ortsgemeinderat und Vertretern der Ortsvereine stattfinden können. Die weitere Vorgehensweise werde ich mit den Beigeordneten absprechen.
Bitte beachten und befolgen Sie die neue 12. Corona Verordnung, wenn es auch schwerfällt.
corona.rlp.de/fileadmin/msagd/Gesundheit_und_Pflege/GP_Dokumente/Informationen_zum_Coronavirus/12._CoBeLVO.pdf
Unser aller Ziel muss es sein, die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen. Jeder einzelne kann dazu beitragen. Vielen Dank!
Bleiben Sie gesund und umsichtig!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
44.KW 2020
Müllentsorgung
An der Bushaltestelle am DGH wurde letzte Woche Hausmüll in einem blauen Müllsack entsorgt. Hinweise auf die möglichen Verursacher nehme ich gerne entgegen. Vielen Dank!
Sportplatz wird als Abkürzung genutzt
In letzter Zeit kommt es öfters vor, dass der Sportplatz mit Fahrzeugen aller Art als Abkürzung genutzt wird.
Bitte dies in Zukunft unterlassen.
Vielen Dank!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
leider fällt unser St. Martin Umzug in Bellingen aus. Als Alternative gestalten wir im Kindergarten einen internen Umzug mit leckeren Brezeln und selbstgebastelten Laternen.
Zusätzlich möchten wir euch alle herzlich einladen, an der Aktion
„Laternen Fenster“
teilzunehmen, um Bellingen zum Leuchten zu bringen.
Nehmt eure selbstgebastelten Laternen, bringt sie mit einer Lichterkette oder LED-Teelichtern zum Leuchten und hängt sie Zuhause, in dem Zeitraum vom 01.11.2020 bis zum 11.11.2020, gut sichtbar an ein Fenster. Bei einem abendlichen Spaziergang durch Bellingen, kann man nun die schönen, bunten Laternen bewundern. So können wir ganz im Sinne von St. Martin Hoffnung in die Welt schicken.

Liebe Grüße
Von den Kindern und Erzieherinnen aus dem Kiga Ratz-Fatz
42. KW 2020
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
die Corona-Pandemie hält unser weiter in Atem.
Die Fallzahlen steigen, die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, ein Ende der Pandemie ist nicht abzusehen.
Wir sind uns im Gemeinderat einig, dass der Martinszug, der Volkstrauertag, die Nikolausfeier und die Seniorenfeier im bisher gewohnten Rahmen nicht durchgeführt werden können. Hygienevorschriften und auch die Fürsorgepflicht gegenüber unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern stehen dem entgegen.
Gerade vor dem Hintergrund der zu erwartenden hohen Teilnehmerzahl, ist die Durchführung der einzelnen Veranstaltungen im bisherigen Rahmen, aus unserer Sicht nicht zu verantworten. Hier hat die Gesundheit unserer Bürgerschaft oberste Priorität.
Insbesondere für unsere Kinder und Senioren tut es mir leid, dass all die liebgewonnenen und immer gut besuchten Veranstaltungen in diesem Jahr nicht stattfinden können.
Wir wollen die oben genannten Veranstaltungen jedoch nicht gänzlich ausfallen lassen.
Nachfolgend die geplanten Vorgehensweisen, die hoffentlich eine breite Zustimmung finden:
Martinstag
Im Kindergarten werden am 11.11.2020 vormittags die Brezeln verteilt.
In der Grundschule in Langenhahn werden wir zusammen mit der Ortsgemeinde Langenhahn die Brezeln ebenfalls am Martinstag an die Schülerinnen und Schüler verteilen.
Volkstrauertag
Vertreter der Gemeinde und der Ortsvereine werden am Ehrenmal der Opfer von Krieg und Terror Gedenken und einen Kranz niederlegen. Martin Baldus wir die kleine Gedenkfeier musikalisch umrahmen.
Seniorenfeier
Auch die Seniorenfeier kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Daher wird die Gemeinde vor dem ersten Advent, also in der 48. Kalenderwoche, allen Seniorinnen und Senioren ab Jahrgang 1955 einen kleinen Advents- und Weihnachtgruß zukommen lassen. Lassen Sie sich überraschen!
Nikolausfeier
Der Nikolaus wird die Bellinger Kinder (bis einschließlich Grundschulalter) am Vorabend des Nikolaustages, also am 5. Dezember 2020, zuhause besuchen und die Nikolaustüte an der Haustüre abgeben. Also seid am 5. Dezember ab 17.00 Uhr
Zuhause. Eine Anmeldung hierzu ist erforderlich. Weitere Informationen erfolgen demnächst.
Bleiben Sie gesund!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
Geschäftsstelle des Eishockey Drittligisten EG-Diez-Limburg befindet sich in Bellingen
„Der Eishockey Verein EG-Diez-Limburg konnte die ltz. Saison erfolgreich abschließen und ist in die Oberliga-Nord (3. Liga) aufgestiegen.
Exklusiv für unsere Gemeinde bietet die Geschäftsstelle in Bellingen den Service an, Eintrittskarten direkt in der Geschäftsstelle für die Spiele zu kaufen.
Eine Vorverkaufsgebühr entfällt dann.
Die Spieltermin können unter https://egdl.de/rockets/erste-mannschaft/spieltermine eingesehen werden.
Geschäftsstelle: Steffen Krüger, Im Nebenroth 4, 56459 Bellingen, 02663 969664, s.krueger@egdl.de.
Aufgrund von CORONA sind die Plätze in der Eishalle limitiert.“
41. KW 2020
Grünabfallcontainer
Der Grünabfallcontainer wird in der nächsten Woche letztmals für dieses Jahr entleert.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Grünabfallabfuhr durch den WAB am 10.November hinweisen.
Hier können u.a. Astschnitt, der sicherlich bei dem ein oder anderen noch anfällt, entsorgt werden.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
39. KW 2020
Brunnen in der Bergstraße
In der letzten Woche wurde der historische Brunnen in der Bergstraße restauriert.
Es wurde die alte Farbe entfernt, grundiert und gestrichen. Jedes Detail wurde in feinster Kleinarbeit bearbeitet. Jetzt erstrahlt der Brunnen, wie auf dem Bild zu erkennen ist in neuem Glanz.
Ute, Juana, Sandra, Käthi, Olivia, Agron, Berthold, Eberhard und Jörg haben viele Stunden ihrer Freizeit geopfert um den Brunnen so schön herzurichten.
Vielen Dank an alle für die großartige Unterstützung. Das zeugt von einem guten Gemeinschaftssinn in einer schwierigen Zeit.
Jetzt hoffen wir, dass die Quelle den Brunnen wieder mit Wasser Speisen wird.

v.l. Ute, Käthi,Juana,Sandra,Agron und Eberhard. Auf dem Bild fehlen Olivia,Berthold und Jörg.
Spenden für den Kindergarten „Ratz-Fatz“
In diesem Jahr lief alles etwas anders als sonst.
Sämtlich Veranstaltungen mussten abgesagt werden und das Kleingeld in der Kasse wurde weniger.
Also überlegten wir wie wir daran etwas ändern könnten um unsere Geschenke, Spielsachen uvm. zu sichern und so entstand die Idee eines Spendenlaufs…
… Heute am Donnerstag den 17.09.2020 trabten wir im Sportoutfit im Kindergarten an. Hochmotiviert und voller Elan standen wir unserem Parkour gegenüber.
Dieser setzte sich aus Springen, Kriechen, Balancieren und Slalomlaufen zusammen. Abwechslungsreich und vielseitig für Groß und Klein, lockte der Parkour unsere Aufmerksamkeit.
Unsere großzügigen Sponsoren (Eltern, Großeltern, Verwandte, Nachbarn und Freunde) zahlten Unterschiedliche Beträge pro Runde für uns ein, also musste es unser Ziel sein, so viele Runden wie möglich zu drehen.
Wir alle gaben unser bestes und wir hatten einen super tollen aber auch anstrengenden Tag. Zum guten Schluss gab es auch eine Siegerehrung samt Urkunde mit Rundenzahl und Zeitabschluss.
Den ersten Platz erreichte mit 29 Runden Mila Boller,
den zweiten Platz teilten sich mit 23 Runden Sophia Frensch und Hannah Schneider und
den dritten Platz belegte mit 22 Runden Djan Mert Bolyarov.
Wir danken all unseren Sponsoren herzlich für ihre Unterstützung und freuen uns riesig über dieses tolle Ergebnis.
Zur großen Überraschung erhielten wir noch eine Spende in Höhe von 150 Euro von Nevio Wittwer, der diese anlässlich seiner Kommunion für uns beiseitegelegt hatte. Lieber Nevio mit Familie, vielen vielen Dank!


Text und Bilder Kiga Team
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Die Sparkasse Westerwald-Sieg hat der Ortsgemeinde Höhn mitgeteilt, dass der Kundenberaterbereich in der Filiale in Höhn dauerhaft geschlossen wird.
Sicherlich gibt es auch Mitbürger aus unserer Gemeinde, die hiervon betroffen sind. Aus diesem Grund möchte ich auf die Veröffentlichung der Ortsgemeinde Höhn im amtlichen Teil hinweisen.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
38. KW 2020
Richtfest im Kindergarten Bellingen!
Heute am Mittwoch den 09.09.2020 hatten wir Kinder und Erzieherinnen endlich mal wieder einen Grund zum Feiern.
Unsere fleißigen Bauarbeiter (Erhard, Berthold, Rainer, Hans Georg und Rudi) bauten unser lang ersehntes Spielhaus auf dem Außengelände des Kindergartens auf.
Als wir heute Vormittag aus dem Fenster schauten, leuchteten unsere Augen auf, denn das Spielhaus sah schon fast fertig aus. Die Wände waren bereits gestellt und der Dachstuhl schon montiert. Als wir durch Gespräch feststellten das bei Häusern ein Richtfest gefeiert wird, wenn der Dachstuhl gestellt ist, entschieden wir uns ganz spontan dazu, dies auch bei unserem Spielhaus zu feiern.
Gemeinsam überlegten wir was wir alles benötigen und wie wir auf die Schnelle einen Baum schmücken könnten, um dies in die Tat umzusetzen.
Es wurden Eisteegetränke und ein Obstteller aufgefahren um unser Spielhaus einzuweihen.
Wir haben einen Riesen Spaß gehabt und freuen uns sehr auf den Einzug in unser neues Häuschen.
Wir möchten allen beteiligten an dieser ganzen Aktion für unser tolles Außengelände herzlich danken!!!


Die Kinder und Erzieher beim Richtfest.
Neues Spiel -und Gerätehaus für den Kindergarten.
In der letzten Woche haben unsere treuen Unterstützer Berthold, Erhard, Hans-Georg, Rudi und Reiner die bei gemeindlichen Arbeitseinsätzen immer wieder zur Verfügung stehen, ein Spielhaus und ein Gerätehaus am Kindergarten, sehr zur Freude unserer Kiga Kinder aufgebaut. Nachdem alles aufgebaut war, konnte das Spielhaus von den Kindern in Besitz genommen werden.
Die Vorarbeiten wie Fundamente und Pflaster verlegen, wurden von den Ratsmitgliedern ausgeführt. Die Ratsmitglieder stehen immer bereit, wenn ein Arbeitseinsatz ansteht.
Allen Helfern darf ich ein herzliches Dankeschön für die großartige Unterstützung im Namen der Gemeinde Bellingen aussprechen.
Information über Veranstaltungen der Gemeinde und der Vorgehensweise aufgrund der Corona-Pandemie
Aufgrund der Corona-Pandemie werden alle Gemeindlichen Veranstaltungen in diesem Jahr nicht in der gewohnten weise stattfinden können. Nachfolgend nochmal zur Information wie die einzelnen Veranstaltungen ablaufen sollen
Der Martinszug findet nicht statt. Am 11.11.2020 werden im Kindergarten und in der Grundschule die Martinsbrezeln verteilt.
Am Volkstrauertag findet die Gedenkfeier nicht statt. Vertreter der Gemeinde und Ortsvereine legen am Ehrenmal einen Kranz nieder.
Die Seniorenfeier findet nicht statt. Die Gemeinde wird allen Senioren die an der Seniorenfeier teilnehmen könnten, in der Adventszeit einen kleinen Weihnachtsgruß zukommen lassen.
Die Nikolausfeier findet nicht statt. Die Kinder (bis einschließlich Grundschulalter) müssen sich anmelden, der Nikolaus kommt dann bei jedem Kind persönlich vorbei und legt ein kleines Geschenk an der Haustür ab.
Das Jahresabschlussessen des Gemeinderates fällt aus.
Johannes Henn nun auch offiziell Jagdaufseher.
Nachdem Johannes am letzten Samstag die Prüfung zum Jagdaufseher mit Bestnote bestanden hat, ist er nun auch offiziell Jagdaufseher im Bellinger Revier.
Damit tritt er die Nachfolge seines Opas, des unvergessen Manfred Schäfer an. Ich rufe Johannes für seine Jagdliche Tätigkeit ein „ Waidmanns Heil „ zu und wünsche Ihm für den privaten Bereich alles gute und viel Erfolg.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
37. KW 2020
Protokoll von der Sitzung des Ortsgemeinderates am 01.09.2020
Öffentlicher Teil:
TOP 1 | Eröffnung der Sitzung |
Ortsbürgermeister Michael Wisser begrüßte Herrn Revierleiter Peter Ramroth, die anwesenden Ratsmitglieder, Beigeordneten und Zuhörer. Er stellte die ordnungsgemäße Einladung zu der Sitzung fest. Ergänzungen zur Tagesordnung ergaben sich nicht. Gegen die Niederschrift der letzten Sitzung gab es keine Einwände.
TOP 2 | Information über das Betriebsergebnis des Forsthaushaltes 2019 |
Sachverhalt:
Im Vollzug des § 27 Abs. 1 Landeswaldgesetz (LWaldG) vom 30.11.2000 wurde der Nachweis der Betriebsergebnisse für das Forsthaushaltsjahr 2019 mit der Bitte um Kenntnisnahme vom Forstamt übermittelt.
Demnach stehen dem Aufwand in Höhe von 64.821,68 € Erträge in Höhe von 70.324,36 € gegenüber. Damit schließt das Ergebnis 2019 mit einem Überschuss von 5.502,68 € ab.
Der Ortsgemeinderat wurde über das Betriebsergebnis des Forsthaushaltsjahres 2019 unterrichtet, welches zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information
TOP 3 | Information über den aktuellen Sachstand im Forst, sowie über geplante Maßnahmen in den nächsten Jahren. |
Sachverhalt:
Borkenkäfer, Dürre und Stürme haben dem Wald in Rheinland-Pfalz 2018 und 2019 stark zugesetzt.
Mehr als drei Millionen Fichten sind 2018 und 2019 infolge des Borkenkäferbefalls gestorben. Die Situation für die Nadelbäume hat sich auch in 2020 nochmal verschärft.
Dadurch hat sich ein Überangebot am Holzmarkt ergeben, was einen starken Preisverfall als Folge nach sich zieht.
Durch die Corona-Pandemie ist der Holzabsatz nach China teilweise völlig zum erliegen gekommen, was dem Preisverfall noch mal einen Schub gegeben hat. Schon jetzt kann man sagen, dass in den nächsten Jahren die Wiederaufforstung an erster Stelle bei der Waldbewirtschaftung stehen muss. Ohne Unterstützung von Bund und Land wird dies für die Gemeinde finanziell schwer leistbar sein.
Herr Revierleiter Peter Ramroth stellte seine Vorschläge für die Waldbewirtschaftung in den nächsten Jahren vor.
Im Herbst 2020 werden Weißtannen und Traubeneichen angepflanzt.
Im Frühjahr 2021 sollen Traubeneichen, Kirschen, Esskastanien, Bergulmen, Winterlinden, Schwarznuß und Rotbuchen angepflanzt werden.
Brennholz wird wie in den Vorjahren angeboten, wobei die Nachfrage sich in den letzten Jahren in Grenzen gehalten hat.
Die Preise für Brennholz sollen in der Sitzung der Forstbetriebsgemeinschaft besprochen werden.
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information.
TOP 4 | Beratung und Beschlussfassung über die Errichtung eines Straßenlampenkatasters |
Sachverhalt:
Der aktuelle Wartungsvertrag für die gemeindliche Straßenbeleuchtung sieht auch Leistungen für eine „Bestandsaufnahme“ vor. Dieser Begriff erfasst die Erstellung eines Straßenlampenkatasters:
· „Es ist beabsichtigt, die kompletten Beleuchtungsanlagen
und Beleuchtungsnetze der Gemeinde tabellarisch jeweils
nach Ortsgemeinde und Straßenzug zu erfassen.
· Die Erfassung erfolgt an ihrem Standort
mit folgenden Angaben: Lampentyp, Lampenleistung, Leuchtmittel,
Lampenmast, Farbe von Mast und Lampe, sonstige Befestigungen
und Koordinaten.
· Zudem sind die Stromversorgungszusammenhänge (nur
soweit möglich und ohne erheblichen Aufwand
ermittelbar), die Zählermess- und Schaltstationen und
die Zeitschaltautomatiken und Lichtsensoren zu
erfassen.
· Gleichzeitig ist der Gesamtzustand des Mastes
und des Beleuchtungskörpers zu dokumentieren.“
Es ist vorgesehen, die notwendigen Arbeitsleistungen im Jahre 2021 durchzuführen, sodass im Herbst entsprechende Haushaltsmittel für das kommende Jahr angemeldet werden können.
Das Straßenlampenkataster bietet folgende Vorteile:
a) Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf eine LED-Technik löst grundsätzlich die Pflicht zur Erhebung von Ausbaubeiträgen aus. Diese Beitragserhebungspflicht ist regelmäßig zu bejahen, sobald die Straßenbeleuchtungsanlage auf Grund ihres Alters oder technischen Zustandes einer Erneuerung bedarf. Hinsichtlich des technischen Zustandes sind auch der Lampenmast sowie die elektrischen oder elektronischen Bauteile von Bedeutung.
Eine detaillierte Darstellung aller in der Ortsgemeinde vorhandenen Straßenlampen – einschließlich des Erhaltungszustandes und Alters – existiert derzeit nicht. Dies bedeutet, dass bei einer beabsichtigten Modernisierung der Straßenbeleuchtung im Vorlauf eine derartige Kartierung stattfinden muss. Ohne diese Kartierung ist eine rechtssichere Erhebung von Ausbaubeiträgen nicht möglich.
b) Der Gemeinderat erhält durch das Straßenlampenkataster einen verständlichen Überblick über Einsparmöglichkeiten, wie Teilabschaltung, der Notwendigkeit des Ersatzes von herkömmlichen Leuchtmitteln mit hohem Stromverbrauch, Reduzierung der Lichtpunkte oder Dimmung in den Nachstunden.
c) Die gezielte Planung um Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen mehrerer Straßenzüge wird möglich. Nach heutigem Stand ohne Straßenlampenkataster müssen im Vorfeld der Planungen die benötigten Angaben für die Straßenzüge erst einzeln ermittelt werden (s. auch Buchstabe a).
d) In den Anträgen auf Landes- oder Bundeszuwendungen werden regelmäßig technische Angaben abgefragt, auf deren Grundlage die Energieeinsparungen sowie die Amortisationszeit der Investitionskosten berechnet werden. Diese Angaben lassen sich regelmäßig einem Lampenkataster entnehmen oder müssen – ohne Lampenkataster - im Einzelfall zeitaufwändig ermittelt werden.
e) Die Daten des Straßenlampenkatasters können über das Geoinformationssystem abgefragt und grafisch dargestellt werden.
Im Grunde ist festzustellen, dass das Straßenlampenkataster im Verwaltungsbetrieb notwendig ist. Fehlt ein Lampenkataster sind die entsprechenden Angaben bei jeder weiteren Investitionsmaßnahme einzeln zu ermitteln und nach Zeithonorar abzurechnen.
Allerdings steht der Ortsgemeinde das alleinige Recht zu, eine entsprechende Entscheidung über die Aufstellung eines Straßenlampenkatasters zu treffen.
Die voraussichtlichen Kosten für das Lampenkataster betragen (incl. Umsatzsteuer): 510 €
Beschluss:
Variante 1
Der Ortsgemeinderat beschließt, im Jahre 2021 ein Straßenlampenkataster aufzustellen. Entsprechende Haushaltsmittel sollen in die Haushaltsplanung 2021 aufgenommen werden.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 7 | | Dagegen:0 | | Enthaltungen:0 | |
Variante 2
Der Ortsgemeinderat beschließt, im Jahre 2021 kein Straßenlampenkataster aufzustellen.
Dafür: 6 | | Dagegen:0 | | Enthaltungen:0 | |
TOP 5 | Beratung und Beschlussfassung über eine Jahressonderzahlung für nebenberufliche Arbeitskräfte der Gemeinde |
Sachverhalt:
Der Ortsgemeinderat legt alljährlich fest, ob zum Ende des Jahres eine Sonderzahlung an die nebenberuflichen Arbeitskräfte der Gemeinde gezahlt werden soll. Bisher wurde keine Sonderzahlung geleistet.
Beschluss:
An die nebenberuflichen Arbeitskräfte der Gemeinde Bellingen wird keine Sonderzahlung geleistet
Abstimmungsergebnis:
TOP 6 | Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2018 gemäß § 114 Gemeindeordnung (GemO), Entlastung des Ortsbürgermeisters und den ihn vertretenden Ortsbeigeordneten sowie Entlastung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde und den ihn vertretenden Beigeordneten |
Sachverhalt:
Gemäß § 22 GemO haben wegen Sonderinteresse der Ortsbürgermeister sowie die damaligen Ortsbeigeordneten an Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tages-ordnungspunkt nicht teilgenommen und den Sitzungstisch verlassen.
Das Ratsmitglied Udo Zimmermann hat den Vorsitz übernommen.
Nach § 112 GemO hat der Rechnungsprüfungsausschuss insbesondere die Aufgabe, die Prüfung des Jahresabschlusses sowie der Anlagen zum Jahresabschluss der Gemeinde durchzuführen.
Dieser Jahresabschluss ist nach § 113 GemO dahingehend zu prüfen, ob er ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage unter der Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für Gemeinden vermittelt.
Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Bellingen hat sich während seiner Sitzung am 25.08.2020 mit dem Jahresabschluss befasst und empfohlen, den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2018 gemäß § 114 Abs.1 GemO festzustellen sowie dem Ortsbürgermeister, den Ortsbeigeordneten, dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Westerburg Entlastung zu erteilen.
Beschluss:
I. Beschluss:
Der Ortsgemeinderat stellt den Jahresabschluss 2018 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 91.238,85 € fest. Das Eigenkapital erhöht sich hierdurch auf 2.478.070,20 €.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10
Dagegen: 0
Enthaltungen: 0
II. Entlastung des Ortsbürgermeisters und des Ortsbeigeordneten
Dem Ortsbürgermeister und die ihn vertretenden Ortsbeigeordneten wird gem. § 114 Abs. 1
GemO für die Amtstätigkeit im Haushaltsjahr 2018 Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10
Dagegen: 0
Enthaltungen: 0
III. Entlastung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde und den ihn vertretenden
Beigeordneten
Gemäß Ziff. 2 VV zu § 114 GemO wird dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg sowie den ihn vertretenden Beigeordneten für die Ausführung des Haushaltsplanes im Rahmen des § 68 GemO Entlastung erteilt.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10
Dagegen: 0
Enthaltungen: 0
TOP 7 | Information über die Berechnung der Schlüsselzuweisung und die Höhe der Kreis - und Verbandsgemeindeumlage 2020 |
Sachverhalt:
Die Berechnung der Schlüsselzuweisung 2020 beträgt 187.957 € .
Haushaltsansatz 188.490 €
Laut Kreisumlagebescheid 2020 der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur beträgt die Kreisumlage 40 v.H.
Demnach wurde die Kreisumlage auf
213.577 € festgesetzt. Haushaltsansatz 213.800 €.
Die Verbandsgemeindeumlage beträgt 38,00 % demnach ergibt sich ein Umlagebetrag in Höhe von 202.898 €. Haushaltsansatz 203.110 €.
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information
TOP 8 | Information über geplante Maßnahmen der VG-Werke im Jahr 2021 |
Sachverhalt:
Die Verbandsgemeindewerke planen für 2021 den 2.BA in der Waldstraße auszubauen. Hier ist geplant, den Kanal und die Wasserleitung samt Hausanschlüssen bis zum Baugebiet „ Unter der Bahn“ zu erneuern.
Dies versetzt die Gemeinde in die Lage, in den nächsten Jahren das Baugebiet zu erschließen. Die Gemeinde wird im 2. BA analog zum ersten BA die Restflächen herstellen lassen. Ob die Gehwege erneuert werden, muss noch entschieden werden. Diese Vorgehensweise wurde in der letzten Sitzung des Rates am 30.06.2020 festgelegt.
In einer Bürgerversammlung soll das Projekt vorgestellt werden. Der Zeitpunkt der Bürgerversammlung ist abhängig von der Corona-Pandemie und kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht terminiert werden.
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information
TOP 9 | Information über die Sicherheitsüberprüfung von Spielgeräten |
Sachverhalt:
Am 09.07.2020 wurden die Spielgeräte auf dem Spielplatz in der Wiesenstraße Überprüft.
Das Ergebnis ist als Anlage beigefügt. Die Mängel sind zu beheben.
Beschluss:
Kein Beschluss, lediglich Information
Sachverhalt:
Über nachfolgende Themen wurde der Rat unterrichtet.
Zaunbau am Friedhof Rotenhain.
Hier wurde bei einem Ortstermin am 4. August festgelegt, dass die Zaunfelder anstatt 6 mm in einer Stärke von 8mm verbaut werden sollen. Als Platten sollen 30*30 cm, anstatt 30*16 verlegt werden. Nach Fertigstellung der Zaunanlage soll entschieden werden inwieweit eine Bepflanzung der Friedhofsanlage erfolgen kann und soll.
Kita!Plus – Säule l „ Kita im Sozialraum“
Mit Schreiben vom 20.07.2020 wurde der Gemeinde mitgeteilt, dass nach Prüfung des Konzeptes eine Fördersumme in Höhe von 4.000,00 € bewilligt werden kann.
WiFi4EU - Ergebnis der Förderanträge. Info von der VGV- Westerburg.
Alle Anträge wurden abgelehnt.
Vollsperrung der K 8 ab der Abfahrt Langenhahn bis Zufahrt Sportplatz Langenhahn wegen einer Baumaßnahme voraussichtlich im November 2020 für ca. 3. Wochen.
In Folge der Corona-Pandemie werden nach aktuellem Stand der Martinszug, Volkstrauertag, Nikolausfeier und die Seniorenfeier nicht in dem gewohnten Rahmen stattfinden können.
Nachfolgend die Vorgehensweise die vom Gemeinderat festgelegt wurde.
Der Martinszug findet nicht statt. Am 11.11.2020 werden im Kindergarten und in der Grundschule die Martinsbrezeln verteilt.
Am Volkstrauertag findet die Gedenkfeier nicht statt. Vertreter der Gemeinde und Ortsvereine legen am Ehrenmal einen Kranz nieder.
Die Seniorenfeier findet nicht statt. Die Gemeinde wird allen Senioren die an der Seniorenfeier teilnehmen könnten, in der Adventszeit einen kleinen Weihnachtsgruß zukommen lassen.
Die Nikolausfeier findet nicht statt. Die Kinder (bis einschließlich Grundschulalter) müssen sich anmelden, der Nikolaus kommt dann bei jedem Kind persönlich vorbei und legt ein kleines Geschenk an der Haustür ab.
Das Jahresabschlussessen des Gemeinderates fällt aus.
Ortsgemeinde Bellingen, 01.09.2020
Schriftführer | | Vorsitzender |
| | |
| | |
| | |
Herr Erwin Henrich | | Michael Wisser |
| | |
Verkehrsverhalten
In letzter Zeit gibt es vermehrt Beschwerden das innerhalb der Ortslage die Vorfahrtsregel rechts vor links missachtet wird. Auch wird die Geschwindigkeit hier und da überschritten.
Bitte denken Sie an spielende Kinder und Fußgänger die Ihren Weg kreuzen könnten.
Deshalb bitte ich darum, in der Ortslage die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten den Gegebenheiten anzupassen.
Vielen Dank!
36. KW 2020
Restaurierung am Ehrenmal.
Volker Wörsdörfer hat am Ehrenmal der Gefallenen der beiden Weltkriege die Namenstafeln restauriert. In mühevoller Kleinarbeit hat er alle Zahlen und Buchstaben überarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dafür ein herzliches Dankeschön an Volker.

Sprechstunde
Die Sprechstunde findet aktuell nur nach telefonischer Terminabsprache statt.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
35. KW 2020
Sitzung des Ortsgemeinderates
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Bellingen
findet am Dienstag, 01.09.2020, um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus 56459 Bellingen, Schulstraße 7 statt.
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1.Eröffnung und Begrüßung
2.Information über das Betriebsergebnis des Forsthaushaltes 2019
3.Information über den aktuellen Sachstand im Forst, sowie über geplante Maßnahmen in den nächsten Jahren.
4.Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung eines Straßenlampenkatasters
5.Beratung und Beschlussfassung über eine Jahressonderzahlung für nebenberufliche Arbeitskräfte der Gemeinde
6.Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2018 gemäß § 114 Gemeindeordnung
(GemO),Entlastung des Ortsbürgermeisters und den ihn vertretenden Ortsbeigeordneten sowie Entlastung des
Bürgermeisters der Verbandsgemeinde und den ihn vertretenden Beigeordneten.
7.Information über die Berechnung der Schlüsselzuweisung und die Höhe der Kreis-und Verbandsgemeindeumlage 2020
8.Information über geplante Maßnahmen der VG-Werke im Jahr 2021
9.Information über die Sicherheitsüberprüfung von Spielgeräten
10.Verschiedenes
Nichtöffentlicher Teil
Top 11.Personalangelegenheiten
Top 12.Beratung und Beschlussfassung über die Niederschlagung von Forderungen
Top 13.Verschiedenes
Bellingen, 25.08.2020 Michael Wisser, Ortsbürgermeister
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet aktuell nur nach telefonischer Terminabsprache statt.
34. KW 2020
Liebe Bellingerinnen und Bellinger,
am 17. August hat das neue Schuljahr begonnen und damit für viele Kinder eine neue und spannende Zeit.
Ganz besonders aufregend sind die ersten Schultage natürlich für die Schulanfänger: Für sie heißt es, sich in einer ganz neuen Umgebung und mit einem ungewohnten Tagesablauf zurechtzufinden. Nicht nur Rechnen, Lesen und Schreiben, sondern im Schulalltag zusammen mit den Klassenkameraden Gemeinschaft, Toleranz und Rücksicht zu lernen ist nun angesagt.
Corona verlangt Kindern und Erwachsenen in diesem Jahr einige zusätzliche Erfordernisse und Einschränkungen ab. Wenn aber alle Rücksicht aufeinander nehmen, dann bekommen wir das hin.
Ich wünsche allen Kindern, ihren Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern einen guten Start, viel Freude beim Lernen und Lehren und ein erfolgreiches Schuljahr.
Auch das neue Kindergarten Jahr hat unter ganz anderen und neuen Voraussetzungen begonnen.
Unser Kiga-Team hat sich sehr gut auf die Herausforderungen die durch die Corona-Pandemie entstanden sind eingestellt.
In der Zeit in der kein Regelbetrieb möglich war, war das Kiga-Team sehr rege tätig und hat einiges erledigt, was nicht unbedingt in das Arbeitsfeld des Teams gehört. Dafür darf ich herzlich danken.
Auch war die Zeit, für die Kinder und besonders die Eltern nicht leicht. Nicht jede/r berufstätige/r hatte die Möglichkeit Ihr/e Kind/er bei Verwandten oder Bekannten unterzubringen.
Ich darf allen Eltern für Ihr Verständnis und Rücksichtnahme danken.
Ich wünsche allen Kindern, Eltern und Erzieherinnen ein erfolgreiches Kiga-Jahr 2020/2021
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
31. KW 2020
Vertretung des Ortsbürgermeisters
Vom 08.08.2020 bis zum 15.08.2020 werde ich vom 1. Beigeordneten Thorsten Aust vertreten.
Herr Aust ist unter der Telefonnummer 02663/915912 oder 0162 2510355 erreichbar.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
29. KW 2020
Erneuerung von Verkehrszeichen und Schildern
Nachdem im letzten Jahr eine Verkehrsschau vom Ordnungsamt und der Kreisverwaltung durchgeführt wurde, wurden einige Schilder beanstandet.
25 Schilder mussten ausgetaucht werden.
Diese Arbeiten haben Berthold, Erhard, Hans-Georg und Reiner in der letzten Woche erledigt.
Für diese Unterstützung darf ich unserem Quartett, welches immer für Arbeitseinsätze zur Verfügung steht, herzlich im Namen der Gemeinde Bellingen danken.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
28. KW 2020
Schöne Ferien
sie sind da – die Sommerferien!
Die letzten Wochen waren für uns alle nicht einfach.
Gerade deshalb wünsche ich trotz der „schwierigen Zeit“ allen Kindern eine schöne Ferienzeit und allen Erwachsenen eine schöne Urlaubszeit, wenn diese auch anders aussehen wird wie geplant.
Halten Sie sich auch weiterhin an die Vorgaben und bleiben Sie gesund.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates am 30.06.2020
Öffentlicher Teil:
TOP 1 | Eröffnung der Sitzung |
Der 1. Beigeordnete Thorsten Aust begrüßte die Ratsmitglieder und den weiteren Beigeordneten. Er stellte die ordnungsgemäße Einladung zu der Sitzung fest. Ergänzungen zur Tagesordnung ergaben sich nicht. Gegen die Niederschrift der letzten Sitzung gab es keine Einwände. Ortsbürgermeister Michael Wisser nahm ab 20:25 Uhr an der Sitzung teil. Die Sitzungsleitung verblieb beim 1. Beigeordneten.
TOP 2 | Bekanntgabe einer Eilentscheidung nach § 48 GemO über die Beschaffung eines Aufsitzmähers |
Sachverhalt:
Vor dem Hintergrund, dass eine Sitzung des Gemeinderates wegen der Corona-Pandemie ab dem 16. März auf unbestimmte Zeit nicht stattfinden kann, hat der Ortsbürgermeister im Benehmen mit den Beigeordneten den Auftrag im Rahmen einer Eilentscheidung nach § 48 GemO vergeben. Die Beschaffung des Aufsitzmäher stand schon auf der Tagesordnung am 18.02.2020, jedoch konnte keine Entscheidung herbeigeführt werden. An dieser Sitzung konnten zwei Ratsmitglieder nicht teilnehmen. Dem Gemeinderat wurde nunmehr vorab erneut die zwei Angebote zur Abstimmung per Mail übermittelt. Die Eilentscheidung fußt auf der Grundlage, dass die Mehrheit des Rates dem Angebot 3 zugestimmt hat. Das Ergebnis der Abstimmung wurde dem Rat per Mail am 23.03.2020 mitgeteilt.
Der Gemeinderat nimmt die Eilentscheidung zur Kenntnis.
TOP 3 | Information über die Höhe der Friedhofsumlage 2019 |
Sachverhalt:
Die Umlageberechnung im Ergebnis, sowie im Finanzhaushalt wird
den Ortsgemeinden Rotenhain, Stockum/Püschen und Bellingen die zusammen die Friedhofgemeinde Rotenhain bilden alljährlich über die Verbandsgemeindeverwaltung Westerburg zugestellt.
Somit ergibt sich für Bellingen im Ergebnishaushalt eine Kostenbeteiligung für das Jahr 2019 in Höhe von 2.516,01 €.
Für die Berechnung der Umlage wurden die Einwohnerzahlen der
Gemeinden zum 30.06.2019 zugrunde gelegt.
TOP 4 | Information über die Anpassung des Pachtzinses gem. Wertsicherung bezgl. Pachtvertag mit der BAG |
Sachverhalt:
Der Pachtvertrag mit der BAG für das Grundstück Gemarkung Bellingen, Flur 24, Flurstück Nr. 12, wurde am 5. April 2012 geschlossen.
Die Entschädigung für die Pachtfläche und für Bodenzerstörung wurde an die Geldentwicklung gemessen an den Preisindex des Statistischen Bundesamtes für die Lebenshaltung aller Privathaushalte und den Preisindex der Erzeugerpreise für Natursteine im Tiefbau angepasst.
Somit erhöht sich die Pachtzahlung für die Pachtfläche von bisher 919,76 €/ 2,08 ha
auf nunmehr 951,84 €/2,08 ha
Die Entschädigung für Bodenzerstörung erhöht sich von bisher 6.303,37 €/ha auf nunmehr 6.523,23 €/ha
Dies entspricht einem Steigerungssatz von + 3,488 %
Seit Vertragsbeginn haben sich Steigerungen von insgesamt 20,30 % ergeben.
TOP 5 | Beratung und Beschlussfassung über Reparatur oder Neuanschaffung einer Spülmaschine |
Sachverhalt:
Die Spülmaschine im DGH ist defekt. Eine Garantie besteht nicht mehr. Die Fa. GastroHero hat einen Gutschein in Höhe von 150,00 € übersandt. Der Gutschein kann aber nicht für die Ersatzteile eingesetzt werden. Die Reparatur soll laut Angebot 700,00 € kosten.
Eine neue Maschine der Fa. Ackermann kostet 2040,00 € inklusive 2.jähriger Garantie.
Reparatur und Kaufpreis sind Nettobeträge.
Beschlussvorschlag 1.
Die Spülmaschine der Fa. Ackermann U 530 zum Preis von 2.040,00 € inklusive 2 jähriger Garantie wird beschafft. Die Finanzierung ist über Einsparungen bei den Haushaltsstellen 1.1.4.3/9500.785600 (Stiga Mäher, Einsparung 2.034,02 € ) und 5.4.1.1.1/9500.785710
( Messtafel, Einsparung 1.092,91 € ) gesichert.
Abstimmungsergebnis: Beschlussvorschlag 1.
Dafür:11 | | Dagegen:0 | | Enthaltungen:1 | |
Beschlussvorschlag 2.
Die Spülmaschine wird für 700,00 € repariert. Die Garantie für die Ersatzteile beträgt 6 Monate. Die Kosten für die Reparatur laufen als Unterhaltung. Hier stehen unter der Haushaltsstelle 5.7.3.1.1.523800 noch 418,78 € zur Verfügung.
Der Rest könnte von der Haushaltsstelle 5.4.1.1.1.523380 Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze umgebucht werden.
Beschlussvorschlag 2. Entfällt.
TOP 6 | Beratung und Beschlussfassung über voraussichtliche überplanmäßige Aufwendungen im Forstbereich |
Sachverhalt:
Aufgrund des Borkenkäferbefalls und der damit verbundenen Schadholzaufbereitung steigen die Kosten in diesem Jahr im Forstbereich massiv an. Auch hat die Corona-Krise Auswirkungen auf die Holzvermarktung, die noch nicht vollumfänglich abzuschätzen sind.
Der Ansatz der Buchungsstelle 5.5.5.1.523117 von 6.050,00 € ist bereits mit 707,79 € überschritten.
Im Laufe des Jahres ist mit weiteren Kosten im Bereich Forst zu rechnen.
Aus verwaltungsökonomischen Gründen soll daher schon jetzt eine Ermächtigung für die voraussichtlichen Aufwendungen geschaffen werden um Beschlüsse bzw. Eilentscheidungen über jede einzelne anfallende Auszahlung zu vermeiden.
In Abstimmung mit dem zuständigen Revierleiter, Peter Ramroth, konnte eine ungefähre Prognose für den Bereich „Forst“ im laufenden Jahr erarbeitet werden. Da zum jetzigen Zeitpunkt die genaue Zuordnung der Kosten auf die Buchungsstellen, 5.5.5.1.523117 und 5.5.5.1.523118, nicht möglich ist, werden diese bei der Hochrechnung gemeinsam betrachtet. Beide Buchungsstellen sind gegenseitig deckungsfähig.
Demnach sind noch Aufwendungen von ca. 5.500 € zu erwarten, für die keine haushaltsrechtlichen Mittel zur Verfügung stehen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist zu erwarten, dass die geplanten Einnahmen aus Holzverkäufen von 47.950,00 € nicht erreicht werden können. Es wird mit Mindereinnahmen von ca. 11.000,00 € gerechnet.
In der Planung wurde von einem Fehlbetrag von ca. 9.500,00 € ausgegangen, nach den aktuellen Hochrechnungen wird das Ergebnis bei etwa -25.000,00 € liegen.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind das allerdings nur geschätzte Werte, die sich gerade im Hinblick auf die sprunghafte Entwicklung der Corona-Krise noch wesentlich verändern können.
Gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO bedürfen über- und außerplanmäßige Aufwendungen, die nach Umfang und Bedeutung erheblich sind, der vorherigen Zustimmung des Gemeinderats.
Daher wird vorgeschlagen, dass der Ortsgemeinderat schon jetzt Mehraufwendungen von 5.500,00 € genehmigt. Sollten die Kosten weiter ansteigen bzw. die Einnahmen aus Holzverkäufen massiv einbrechen ist der Gemeinderat zu informieren und beschließt erneut über die Angelegenheit.
Sollte die Erstellung eines Nachtragshaushaltsplans erforderlich werden, werden die Entwicklungen dort entsprechend berücksichtigt.
Beschluss:
Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bellingen stimmt der Auszahlung der Mehraufwendungen bis zu einem Betrag von 5.500,00 € zu.
Abstimmungsergebnis:
Sachverhalt:
Über nachfolgende Themen wurde der Rat informiert.
Zuschuss DGH
Entwässerungsgraben beim Kindergarten
Hütte beim Kindergarten
Straßenbeleuchtung
Schreiben der Holzvermarktungsgesellschaft
Traktor der FBG
Stellungnahme zum Einfluss des Schalenwildes auf das waldbauliche Betriebsziel gemäß § 31 Abs. 7 Landesjagdgesetz ( LJG)
Baumpflanzaktion
Kirmes 2020
Spielplatz in der Wiesenstraße
Zaunbau am Friedhof
Situation im Forst
Kegelbahn
Förderprogramm WiFi4EU
Bei positivem Entscheid durch die EU, bezuschusst diese jede Gemeinde mit einem Gutschein i. H. v. 15.000 € für die Umsetzung eines Hotspots. Ein Antrag wurde von der VG für alle Ortsgemeinden gestellt.
Kindergarten
Durch die Bereitstellung neuer Hardware für den Kindergarten soll in den meisten Fällen ein ergonomischer Arbeitsplatz geschaffen werden.
Sofern bereits ein ergonomischer Arbeitsplatz vorhanden ist, wird Hardware, welche nicht mehr zeitgemäß ist,
durch neue ersetzt oder noch benötigte Hardware bereitgestellt.
Kosten 893,35 € im Haushaltsplan sind 2.600,00 € eingestellt.
Beratung über die Einrichtung eines externen Stromzugangs für das DGH.
Information über die Steuerschätzung vom Mai 2020
Ortsgemeinde Bellingen, 30.06.2020
Schriftführer | | Vorsitzender |
| | |
| | |
| | |
Herr Erwin Henrich | | Thorsten Aust, 1. Beigeordneter |
| | |
27. KW 2020
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet auch weiterhin wegen der räumlichen Enge im Gemeindebüro nicht statt.
Sie können, sollten Sie irgendwelche Anliegen haben, jederzeit einen Termin vereinbaren.
Gerne auch per Mail. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Grünabfallcontainer
Am Dienstag durfte ich bei meiner turnusmäßigen Kontrolle des Grünabfallcontainers feststellen,
dass Papier und Styropor im Container abgelagert wurden. Einen längeren Kommentar erspare ich mir an dieser Stelle. Es ist unfassbar.
Wer hinweise auf den Verursacher machen kann, den bitte ich um Meldung an mich. Hinweise werden vertraulich behandelt.Vielen Dank!

Michael Wisser, Ortsbürgermeister
26. KW 2020
Sitzung des Ortsgemeinderates
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Bellingen
findet am Dienstag, 30.06.2020, um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus 56459 Bellingen, Schulstraße 7 statt.
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bekanntgabe einer Eilentscheidung nach § 48 GemO über die Beschaffung eines Aufsitzmähers
3. Information über die Höhe der Friedhofsumlage 2019
4. Information über die Anpassung des Pachtzinses gem. Wertsicherung bezgl. Pachtvertag mit der BAG
5. Beratung und Beschlussfassung über Reparatur oder Neuanschaffung einer Spülmaschine
6. Beratung und Beschlussfassung über voraussichtliche überplanmäßige Aufwendungen im Forstbereich
7. Verschiedenes
Nicht Öffentlich
8. Bauangelegenheiten
9. Verschiedenes
Bellingen, 21.06.2020 Michael Wisser, Ortsbürgermeister
25. KW 2020
Wie der Kindergartenalltag zu Corona-Zeiten aussieht…
… alles ist anders und nichts mehr, wie wir es gewohnt sind.
Im Kindergarten ist es in den letzten drei Monaten sehr ruhig geworden. Eine ungewöhnliche Stille und Leere hat sich breit gemacht und unseren gewohnten Alltag aus der Bahn geworfen. Diese Zeit sollte aber nicht ungenutzt bleiben und somit wurden Pläne und Projekte gestartet um die Zeit zwar anders, aber dennoch sinnvoll zu nutzen.
Mittlerweile wird unser Kindergarten durch den „eingeschränkten Regelbetrieb“ wieder zum Leben erweckt. Zeitgleich werden angefangene Projekte fertiggestellt und der Kindergarten bekommt frischen Wind.
Die Kinder unterstützen die Erzieherinnen in allen Belangen und packen tatkräftig mit an. Alle Bausteine und Spielmaterialen wurden gereinigt, die Einrichtung wurde poliert und die ein oder anderen Wände bekommen einen neuen Anstrich.
Auf dem Außengelände lässt es Rudi so richtig krachen.
Mähen, Unkraut rupfen und tonnenweise neuen Sand verteilen. Auch eine tolle neue Matschküche hat er für uns gezaubert. In den nächsten Wochen wird er noch einen neuen Materialschuppen und ein zusätzliches Spielehaus für uns aufbauen und somit unser Außengelände zu einem vielseitigen Erlebnisparadies gestalten. Hierfür möchten wir dem weltbesten Hausmeister schonmal Danke sagen J
Auch langweiligen und total öden Schreibkram im Büro versuchen wir zu bewältigen. Die Konzepte werden überarbeitet, eine Homepage wurde zum Leben erweckt, um Transparenz für Eltern und die Öffentlichkeit zu schaffen, die Portfolios der Kinder werden weiter ausgearbeitet und viele weitere Überraschungen werden ständig, neu über- und abgearbeitet.
Trotzdem vermissen wir unseren „normalen“ Alltag sehr und wünschen uns diesen schnellstmöglich wieder herbei. Für jeden von uns ist dies eine große Herausforderung und immer wieder müssen neue Lösungsansätze gefunden werden. Wir freuen uns das wir uns zumindest ein paar Stunden in der Woche wiedersehen dürfen, wenn auch immer noch nicht so, wie wir es kennen.
Wir wünschen uns Allen eine gesunde und muntere Rückkehr zum Alltag und solange nutzen wir die Möglichkeiten die wir haben!
24. KW 2020
Hinweis der Feuerwehr
Vor dem Hintergrund, dass in diesem Jahr zweimal die Stromversorgung über einen längeren Zeitraum unterbrochen war, möchte ich nachfolgende Informationen und Fragen unserer Feuerwehr weitergeben.
Gibt es Personen in Bellingen die auf Beatmungsgeräte angewiesen sind?
In welchem Umfang und nach welcher Zeit müsste eine entsprechende Stromversorgung ggf. mit einem Stromaggregat erfolgen?
Personen die diese Hilfe bei einem längeren Stromausfall benötigen, werden gebeten sich mit unserem Wehrführer in Verbindung zu setzen.
Die Meldung sollte zeitnah erfolgen, sodaß die Feuerwehr schon jetzt einen Hilfeleistungsplan erstellen kann. So kann diesen Personen bei einem längeren Stromausfall umgehend geholfen werden.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
23. KW 2020
Herzlichen Glückwunsch zur Erstkommunion
Am Sonntag, 7. Juni 2020 finden die Feierlichkeiten zur 1. Hl. Kommunion statt. Aus unserer Gemeinde empfängt Nevio Wittwer zum ersten Mal die heilige Kommunion.
Im Namen der Gemeinde Bellingen möchte ich Nevio die herzlichsten Glückwünsche zur Kommunion überbringen.
Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag, an den du dich lange erinnern wirst.
Christian Nilges gewinnt beim evm-Zukunftsforum einen E-Roller für seine Gemeinde
Wenn die Mitglieder des Gemeinderates jetzt öfter auf zwei Rädern zu sehen sind, dann hat das einen besonderen Grund: Denn Ratsmitglied Christian Nilges hat beim Zukunftsforum der Energieversorgung Mittelrhein (evm) im vergangenen Oktober einen elektrisch angetriebenen Roller für seine Gemeinde gewonnen. Jetzt wurde das Gefährt offiziell übergeben. „Ich habe noch nie etwas gewonnen - und dann gleich etwas so Schönes und Nützliches“, freut sich Christian Nilges. Der Elektroroller war einer von drei Gewinnen, die an diesem Abend in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz unter mehr als 600 Teilnehmern verlost wurden. Vertreter aus Kommunen, Institutionen und Landespolitik erhielten bei Vorträgen, Podiumsdiskussion und einer Ausstellung Einblick in die „Smart City“ (dt. intelligente Stadt) der Zukunft. Mit dem siebten evm-Zukunftsforum hat der Energieversorger eine Plattform für die Gestaltung der Zukunft in der Region geschaffen. Ziel der evm ist es, mit den kommunalen Partnern passgenaue Lösungen zu entwickeln und die Wertschöpfung in der Region zu sichern.
Beitrag für die Umwelt
„Ich bin immer gerne beim evm-Zukunftsforum dabei und finde die Veranstaltung sehr informativ. Sie regt zum Nachdenken und zukunftsorientierten Handeln an“, sagt Michael Wisser, Ortsbürgermeister von Bellingen. „Wir werden den Elektroroller den Mitgliedern des Gemeinderates und dem Gemeindearbeiter zur Verfügung stellen“, erklärt er weiter. Die erste Probefahrt hat der neue E-Roller bereits bestanden. „Im Alltag werden wir sicher noch weitere Verwendungszwecke finden. Ich hoffe, dass viele Bürgerinnen und Bürger einen guten Eindruck von den Vorteilen der Elektromobilität gewinnen. Dadurch können wir vielleicht das Interesse für ein solches Fahrzeug wecken. Schließlich geht es um die Perpetuierung der Elektromobilität auf der letzten Meile und um die damit einhergehende Forcierung der Dekarbonisierung, um einmal aus dem Zukunftsforum der evm zu zitieren“, so Christian Nilges. Auch das notwendige Versicherungskennzeichen hatte das Ratsmitglied bereits im Vorfeld besorgt und spendet dies der Ortsgemeinde Bellingen zusammen mit dem Roller, damit sofort gesetzeskonform gestartet werden kann.

Ortsbürgermeister Michael Wisser und Ratsmitglied Christian Nilges freuen sich über den E-Roller, den sie für die Gemeinde Bellingen beim evm-Zukunftsforum gewonnen haben. Überreicht wir der Gewinn von evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch
22. KW 2020
Information über die Videokonferenz des Ortsgemeinderates am 19. Mai 2020
Top 1 Eröffnung und Begrüßung
Der Ortsbürgermeister begrüßte die Ratsmitglieder zur ersten Videokonferenz des Ortsgemeinderat. Vor dem Hintergrund, dass keine Beschlüsse zu fassen sind, wurde von einer öffentlichen Sitzung zum jetzigen Zeitpunkt abgesehen.
Die Videokonferenz dient dazu, den Rat über die aktuelle Situation zu unterrichten. Die Bürgerrinnen und Bürger werden über den Wochenspiegel informiert.
Top 2.
Bekanntgabe einer Eilentscheidung nach § 48 GemO über die Vergabe zur Lieferung eines Aufsitzmähers.
Sachlage:
Vor dem Hintergrund, dass eine Sitzung des Gemeinderates wegen der Corona-Pandemie ab dem 16. März auf unbestimmte Zeit nicht stattfinden kann, hat der Ortsbürgermeister im Benehmen mit den Beigeordneten den Auftrag im Rahmen einer Eilentscheidung nach § 48 GemO vergeben. Die Beschaffung des Aufsitzmäher stand schon auf der Tagesordnung am 18.02.2020, jedoch konnte keine Entscheidung herbeigeführt werden. An dieser Sitzung konnten zwei Ratsmitglieder nicht teilnehmen. Dem Gemeinderat wurden nunmehr vorab erneut die zwei Angebote zur Abstimmung per Mail übermittelt. Die Eilentscheidung fußt auf der Grundlage, dass die Mehrheit des Rates dem Angebot 3, Stiga Park 620 PW Nettopreis 4.125,19 € zugestimmt hat.
Das Ergebnis der Abstimmung wurde dem Rat per Mail am 23.03.2020 mitgeteilt.
Top 3. Information über die Höhe der Friedhofsumlage für 2019
Die Umlageberechnung im Ergebnis, sowie im Finanzhaushalt wird
den Ortsgemeinden Rotenhain, Stockum/Püschen und Bellingen die zusammen die Friedhofgemeinde Rotenhain bilden alljährlich über die Verbandsgemeindeverwaltung Westerburg zugestellt.
Somit ergibt sich für Bellingen im Ergebnishaushalt eine Kostenbeteiligung für das Jahr 2019 in Höhe von 2.516,01 €.
Für die Berechnung der Umlage wurden die Einwohnerzahlen der
Gemeinden zum 30.06.2019 zugrunde gelegt.
Top 4. Information über die Anpassung des Pachtzinses gem. Wertsicherung bezgl. Pachtvertag mit der BAG
Der Pachtvertrag mit der BAG für das Grundstück Gemarkung Bellingen, Flur 24, Flurstück Nr. 12, wurde am 5. April 2012 geschlossen.
Die Entschädigung für die Pachtfläche und für Bodenzerstörung wurde an die Geldentwicklung gemessen an den Preisindex des Statistischen Bundesamtes für die Lebenshaltung aller Privathaushalte und den Preisindex der Erzeugerpreise für Natursteine im Tiefbau angepasst.
Somit erhöht sich die Pachtzahlung für die Pachtfläche von bisher 919,76 €/ 2,08 ha
auf nunmehr 951,84 €/2,08 ha
Die Entschädigung für Bodenzerstörung erhöht sich von bisher 6.303,37 €/ha auf nunmehr 6.523,23 €/ha
Dies entspricht einem Steigerungssatz von + 3,488 %
Seit Vertragsbeginn haben sich Steigerungen von insgesamt 20,30 % ergeben.
Top 5. Verschiedenes
Über nachfolgende Themen wurde der Rat informiert.
Der Zuschuss Umbau DGH aus dem I-Stock beträgt 160.000,00 € und wurde ausgezahlt.
Die Baukosten Umbau DGH betragen 370.879,42 €. Kostenschätzung für den Umbau 403.000,00 €. Damit wurden die Kosten um 32.120,58 € unterschritten.
Dies ist durch die großartige Eigenleistung zu begründen.
Der Entwässerungsgraben beim Kindergarten soll in Eigenleistung ausgeführt werden
Beim Kindergarten soll ein neues Spielhaus und ein Gerätehaus errichtet werden.
Für die Sanierung der Straßenbeleuchtung liegt ein Angebot vor. Vor Auftragsvergabe soll eine Besichtigung der Straßenbeleuchtung durch den Rat erfolgen.
Das Schreiben der Holzvermarktungsgesellschaft wurde dem Rat übermittelt
Der Traktor der FBG ist in Reparatur. Kosten für die OG Bellingen ca. 1.500,00 €
Die Stellungnahme zum Einfluss des Schalenwildes auf das waldbauliche Betriebsziel gemäß § 31 Abs. 7 Landesjagdgesetz ( LJG) wurde dem Rat übermittelt.
Über die Gestaltung der Baumpflanzaktion soll in einer der nächsten Sitzungen beraten werden.
Die Kirmes 2020 findet nicht statt. Der Geplante Flohmarkt am Sonntag, 28.06.2020 kann, wenn eine Genehmigung von den zuständigen Behörden erteilt wird stattfinden.
Der Spielplatz in der Wiesenstraße wurde durch die Fa. Nilges und Rudi Falk instand gesetzt.
Die Rodung der Hecke und der Zaunbau am Friedhof wurde ausgeschrieben. Die Arbeiten sollen im Herbst ausgeführt werden. Die Gesamtkosten betragen ca. 41.500,00 €
Über die allgemeine Situation im Forst wurde der Rat informiert. Die Wiederaufforstung wird in den nächsten Sitzungen beraten werden müssen.
Fundsachen
In der Ringstraße wurde ein BKS Schlüssel gefunden. An dem Schlüssel befindet sich ein Lederanhänger mit der Aufschrift „Australia“.
Der Schlüssel kann bei mir zuhause abgeholt werden.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
21. KW 2020
Benutzung des Bolzplatzes !
Am Freitag, 15.05.2020 wurde die 7. Corona-Bekämpfungsverordnung (7. CoBeLVO) bekannt gemacht. Sie ist am Montag, 18.05.2020 in Kraft getreten.
Hinsichtlich der Nutzung von Sportplätzen, somit auch für unseren Bolzplatz hat es eine Änderung gegeben. Auf die Nutzung der Sportplätze ausschließlich alleine oder von Kleingruppen bis maximal 5 Personen wurde verzichtet. Es dürfen also auch größere Gruppen gleichzeitig anwesend sein. Die sonstigen bisherigen Regelungen (Abstandsregelung von 1,5 Metern zu allen anderen Personen; Verbot des Trainings von Spiel- und Wettkampfsituationen, in denen ein direkter Kontakt erforderlich oder möglich ist; Hygieneregeln etc.) gelten aber weiterhin.
In Anlehnung an diese 7 Verordnung wird der Bolzplatz geöffnet, mit der Bitte, die aufgeführten Regeln zu beachten. Vielen Dank!
Kirmes 2020
Die Kirmes wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Dies wurde von der Gemeindeverwaltung zusammen mit den Ortsvereinen besprochen und einstimmig so entschieden.
Der Geplante Flohmarkt am Sonntag, 28.06.2020 kann, wenn eine Genehmigung von den zuständigen Behörden erteilt wird stattfinden.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
20. KW 2020
Spielplatz wieder geöffnet.
Liebe Kinder, liebe Eltern.
Der Spielplatz in der Wiesenstraße ist wieder geöffnet, dies unter Beachtung der bekannten Abstandsregeln.
Ich bitte alle Eltern die aufgestellten Hinweisschilder zu beachten. Den Kindern wünsche ich viel Spaß beim spielen.
Sitzungen des Gemeinderates
Die nächste Sitzung des Gemeinderates war für den 19.05.2020 geplant. Vor dem Hintergrund, dass aktuell keine Beschlüsse zu fassen sind, sondern nur Bekanntgaben, wird die Sitzung nicht stattfinden.
Ich werde mit dem Gemeinderat am 19.05.2020 eine Videobesprechung durchführen, um den Gemeinderat
über aktuelle Themen zu Informieren. Im Nachgang werde ich diese Informationen im Wochenspiegel veröffentlichen. Die nächste turnusmäßige Sitzung soll dann am 30.06.2020 im DGH stattfinden.
Aktuelles zur Sprechstunde
Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde auch weiterhin nicht stattfindet. Sie können mich jedoch telefonisch unter den bekannten Rufnummern erreichen. Termine können im Bedarfsfall gerne vereinbart werden.
Wandern in Wald und Flur
Aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, dass beim Wandern in unserer Gemarkung nur die befestigten Wege genutzt werden. Gerade jetzt, in der Brut und Setzzeit die noch bis zum 15. Juli andauert, sollte das besonders beachtet werden. Die Tierwelt wird es Ihnen danken. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Regenbogen schmücken auch unseren Kindergarten

Wer aktuell durch Straßen und Wohngebiete in Deutschland geht, sieht immer wieder kunterbunte Regenbogen in den Fenstern hängen.
Seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen werden es Tag für Tag mehr Regenbogen-Fenster. Mittlerweile hat die Corona-Aktion auch das Internet erreicht.
Auf vielen sozialen Netzwerken präsentieren stolze Kinder ihre Kunstwerke.
Die Regenbogen-Fenster ziehen sich wie ein bunter Faden durch die Wohnhäuser vieler Familien.
Ein Hashtag für die Kleinen
Der Regenbogen ist ein Glücklichmacher für unterwegs und zu Hause. Mindestens einmal am Tag nach draußen zu können, ist für Kinder ebenso wichtig wie für Erwachsene. Ein bisschen Sonne, ein bisschen Bewegung und das entdecken gemeinsamer Kunstwerke an anderen Häusern. Es zaubert auch den Kleinsten ein Grinsen ins Gesicht, ein "geheimes Zeichen" unter Gleichaltrigen in den Fenstern ihres Dorfes zu sehen. Zwar kann das keine Spielstunde mit einem anwesenden Freund ersetzen, aber dennoch fühlt es sich auch für die kleinsten gut an.
Auch wir haben unsere Fenster und unser Außengelände mit bunten Regenbögen geschmückt. Außerdem haben wir auch ein Zeichen in der „Wäller helfen – Coronavirus Gruppe“ gesetzt und uns dort mit verewigt. Aus den eingegangenen Kunstwerken der Kinder wurde ein tolles Plakat zur Erinnerung an diese seltsame Zeit erstellt.
Wir freuen uns, teil dieser Gruppe zu sein und bleiben gemeinsam stark!!!
19. KW 2020
Informationen unseres Kindergartens „Ratz-Fatz“
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die aktuelle Zeit fordert einiges von uns und ein normaler Alltag ist kaum möglich. Dies erschwert uns auch die Planung und Organisation in unserer Einrichtung. Um das kommende Kindergartenjahr 20/21 besser planen zu können, möchten wir Sie bitten bei Bedarf eine Voranameldung auf einen Kindergartenplatz zu stellen. Den hierfür vorgesehenen Vordruck können Sie ganz einfach auf der Internetseite der Einrichtung ausdrucken und per Email zurücksenden:
www.kiga-ratzfatz.de
Bitte beachten Sie das dies keine verbindliche Anmeldung und keine Zusage für einen Kindergartenplatz ist. Die endgültige Anmeldung folgt nach persönlichem Kontakt mit der Einrichtung, sowie der Abgabe unserer Anmeldeunterlagen und deren Prüfung.
Lg Ihr Kiga Team
Grünabfallcontainer
Der Container wurde in der letzten Woche erstmals entleert.
Das Entsorgungsunternehmen teilt nachfolgendes mit. Der Container darf nicht über die Bordwand beladen werden, weil dadurch eine Ladungssicherung nicht möglich ist.
Sollte bei der nächsten Abholung der Container erneut so befüllt sein wie bei der ersten Entleerung muss alles was über der Bordwand hinausragt umgefüllt werden. Der Container wird so nicht mehr mitgenommen. Das in den Container Eisenstäbe und Wurzelstöcke abgelagert wurden, möchte ich an dieser Stelle nicht weiter kommentieren.
Das uneinsichtige Handeln von einzelnen, ist gegenüber all denen, die sich korrekt verhalten, nicht nachvollziehbar.
Damit der Container auch weiter hin bereitgestellt werde kann, bitte ich die Regeln, die an dieser Stelle schon mehrfach abgedruckt wurden zu beachten.
Vielen Dank!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
18. KW 2020
Grünabfallcontainer
Der Grünabfallcontainer steht seit Freitag, 17.04.2020 wieder zur Verfügung.
Ich möchte nochmals auf nachfolgende Punkte hinweisen.
In den Container dürfen Rasen und Grünschnitt, Laub und Kleine Äste bis max. 3 cm Durchmesser eingefüllt werden.
Die Größe des Containers soll aber nicht dazu dienen, komplette Heckenrodungen und ähnliches in den Container zu verbringen.
Bei der Befüllung Bitte darauf achten, dass insbesondere Äste nicht sperrig in den Container verbracht werden. Also Äste Bitte klein schneiden und nicht wie auf dem Bild zu sehen ist, einfach einfüllen, nach dem Motto, Hauptsache ich bin meinen Grünabfall los!!!
Was auf keinen Fall eingefüllt werden darf sind Wurzeln, Erdaushub, gemischte Abfälle, Bauschutt, Mischpapier-und Foliensäcke gefüllt mit Rasenschnitt.
Sollten Sie feststellen, dass der Container komplett befüllt ist, bitte den Grünabfall wieder mit nach Hause nehmen. Auf keinen Fall die Grünabfälle neben dem Container ablegen.
Damit der Container auch weiter hin bereitgestellt werde kann, bitte ich dies zu beachten.
Vielen Dank!!
Restaurierung Brunnen und Pflege der Gemeindlichen Anlagen
Unser rühriger Hausmeister Rudolf Falk hat den Brunnen am DGH einer Grundsanierung unterzogen. Jetzt erstrahlt er in neuem Glanz und kann in Betriebe genommen werden.
Dafür ein herzliches Dankeschön an Rudi nicht nur für die Restaurierung des Brunnens, sondern für seinen unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde. Danken möchte ich auch Luis Sauer, er hält den Brunnen Sauber.
Um den Brunnen am Gemeindebüro kümmert sich Erwin Henrich.
Ein Blickfang in der Hauptstraße ist unser Ehrenmahl, dass dies so ist, dafür sorgt seit vielen Jahren Raimund Benner. Unsere Rentnertruppe Erhard, Rainer, Berthold und Hans- Georg die aktuell leider nicht in den Einsatz darf, steht immer bereit, wenn es was in der Gemeinde zu tun gibt.
Nur durch diese vielen Helfer ist es möglich, unsere Anlagen innerhalb der Gemeinde zu hegen und zu Pflegen.
Dafür darf ich allen im Namen der Gemeinde herzlich danken!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
17. KW 2020
Sitzgelegenheit am Fußweg nach Langenhahn
Seit letzter Woche befindet sich eine Sitzgelegenheit am Fußweg nach Langenhahn.
Mike Frensch und Leon Eisenmenger haben die Bank und den Mülleimer besorgt und Aufgebaut.
Darüber hinaus haben Sie sich auch bereiterklärt die Pflege zu übernehmen.
Dafür darf ich beiden im Namen der Gemeinde Bellingen herzlich danken.
Nistkästen
Bernd Hofmann hat Nistkästen gebaut und dieser der Gemeinde zur Verfügung gestellt.
Johannes Henn, unser Jagdaufseher wird die Nistkästen an geeigneter Stelle aufhängen.
Ein herzliches Dankeschön an beide!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
16. KW 2020
Grünabfälle und Sperrmüll
Wie der WAB mitteilt, werden auch weiterhin die Grünabfälle, sowie Sperrmüll nicht abgeholt. Es wird auch keine Nachholtermine geben.
Bei den Gemeinden die hiervon betroffen sind, haben die Haushalte bei dem zweiten Abholtermin die doppelte Regelentsorgungsmenge frei.
In Bellingen sind nach dem Müllkalender für den Grünabfall der 11. Mai und der 26. Juni für Sperrmüll
terminiert. Die zweiten Termine sind der 10. November für Grünabfall und der 10. Dezember für Sperrmüll. Inwieweit Bellingen bei den ersten Terminen betroffen sein wird, werde ich an dieser Stelle zur gegebenen Zeit mitteilen.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Grünabfälle, die in der Regel durch den WAB abgeholt werden, nicht in den Grünabfallcontainer entsorgt werden dürfen.
Grünabfallcontainer
Der Grünabfallcontainer steht spätestens ab Freitag, 17.04.2020 wieder zur Verfügung.
Wir hoffen das nachfolgende Punkte beachtet werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
In den Container dürfen Rasen und Grünschnitt, Laub und Kleine Äste bis max. 3 cm Durchmesser eingefüllt werden.
In diesem Jahr steht ein 16 m³ Abrollcontainer zur Verfügung. Die Größe des Containers soll aber nicht dazu dienen, komplette Heckenrodungen und ähnliches in den Container zu verbringen.
Was auf keinen Fall eingefüllt werden darf sind Wurzeln, Erdaushub, gemischte Abfälle, Bauschutt, Mischpapier-und Foliensäcke gefüllt mit Rasenschnitt.
Auch darf Grünabfall nicht in Wald und Flur entsorgt werden.
Ich bitte dies zu beachten. Vielen Dank!!
Michael Wisser. Ortsbürgermeister
15. KW 2020
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in diesem Jahr feiern wir ein Osterfest wie wir es uns zu Beginn des Jahres nicht hätten vorstellen können. In unserer Kirche finden keine Gottesdienste statt. Der geplante Osterurlaub oder Ausflug, der Besuch bei Verwandten und Bekannten muß entfallen.
Diese Kontaktbeschränkungen sind wichtig, damit sich der Verlauf der Pandemie verzögert und verlangsamt und dadurch eine Überlastung der Intensivmedizin vermieden wird.
Bisher wurden diese Einschränkungen auch bei uns in Bellingen vorbildlich eingehalten, dafür darf ich Ihnen herzlich danken.
Es ist noch ein langer Weg, bis wir wieder zur Normalität übergehen können. Ich bitte Sie, halten Sie sich auch weiterhin an die Kontaktbeschränkungen. Geduld ist zur Zeit der beste Ratgeber.
Das wir Gefühl ist wichtiger denn je. Nur gemeinsam können wir diese Krise überwinden.
Die Corona- Nachbarschaftshilfe die von den Vereinen, dem Kindergarten „ Ratz-Fatz“ und der Ortsgemeinde ins Leben gerufen wurde, ist seit der letzten Woche aktiv.
Ich danke all denen, die sich bereit erklärt haben, hierbei mitzuwirken.
Trotz all dem, oder gerade deswegen wünsche Ihnen allen frohe Ostern, harmonische und erholsame Feiertage. Den Kindern wünsche ich gut gefüllte Osternester.
Lassen Sie uns weiterhin rücksichtsvoll miteinander umgehen und bleiben Sie gesund.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
13. KW 2020
Corona-Pandemie und Nachbarschaftshilfe
Das Gesundheitsministerium hat eine Rechtsverordnung zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen erlassen. Diese Verordnung können Sie auf der Internetseite der Gemeinde Bellingen einsehen ( www.Bellingen.de ) Ich bitte Sie alle, sich an diese Rechtsverordnung zu halten.
Es sind Maßnahmen die den gewohnten Tagesablauf sehr verändern. Um das ausbreiten des Corona - Virus zu verlangsamen, sind diese Maßnahmen unerlässlich.
Wenn alle Rücksicht nehmen und die erlassenen Maßnahmen befolgen, werden wir diese größte Krise nach dem zweiten Weltkrieg überstehen. Jetzt ist der Solidargedanke mehr denn Je gefragt. Ich bitte Sie alle, insbesondere auf unsere älteren Mitbürgerrinnen und Mitbürger zu achten. Sie als Nachbarn wissen am besten wer Hilfe benötigt, wer keine Angehörigen und Familie hat. Vielleicht ist es Ihnen möglich diesen Personen zu helfen, indem Sie Ihre Hilfe anbieten um wichtige Einkäufe für Ihren Nachbarn/Nachbarin zu tätigen. Darum bitte ich Sie alle herzlich. Vielen Dank!
Absagen
Die Aktion „Saubere Landschaft“ am 4. April findet nicht statt.
Die Sitzung des Gemeinderates am 7. April findet nicht statt.
Die Sprechstunde entfällt bis auf Weiteres.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
12. KW 2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch in Bellingen hinterlässt die Corona-Pandemie ihre Spuren und führt zu spürbaren Veränderungen im Alltagsleben.
Die Gemeinde hat das DGH, sowie auch die Jugendhütte für alle Veranstaltungen bis vorerst Ende April gesperrt.
Alle Ortsvereine haben Ihre Proben und Übungsstunden abgesagt. Damit zeigen gerade unsere Ortsvereine in vorbildlicher Weise ihre große Fürsorge, Rücksichtnahme und Verantwortung zum Schutz aller Mitbürgerinnen und Mitbürger. Dafür danke ich allen Verantwortlichen sehr.
Eine besondere Herausforderung stellt die von der Landesregierung am Freitag, 13. März, angeordnete, notwendige Schließung von Schulen und Kindergärten dar, vor allem für berufstätige Eltern und deren Arbeitgeber.
In Kindergärten und Schulen sollen Notbetreuungen eingerichtet werden. Die Eltern unserer Kindergartenkinder wurden von Leitung diesbezüglich informiert. Ein Dank an die Leitung für die schnelle Reaktion.
Unser aller Ziel muss es sein, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Jeder einzelne ist dazu gefordert. Wir werden in der nächsten Zeit leider unsere gewohnten gesellschaftlichen und sozialen Kontakte reduzieren oder einstellen müssen, so wie es unter anderem auch vom Bundesgesundheitsministerium dringend angeraten wurde. Das erfordert von uns allen ein Umdenken und ein besonnenes und verantwortungsvolles Handeln in einer besonderen Situation, dem sich auch die Gemeinde Bellingen und ihre Einwohner und Vereine stellen werden.
Wichtig ist es, sachlich und umsichtig mit der Situation umzugehen. Besonders die älteren und kranken Einwohner müssen wir jetzt in den Blick nehmen und sie so gut wie möglich vor einer Ansteckung schützen, denn diese Personengruppen haben ein höheres Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Deshalb gilt es, durch Vorsicht und Rücksichtnahme dazu beizutragen, die schnelle Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen und Zeit zu gewinnen, damit unser Gesundheitssystem nicht mit einer sehr großen Zahl von Patienten in kurzer Zeit überfordert ist.
Dabei kommt jedem Einzelnen eine besondere Verantwortung zu, indem die erkannten Risikogruppen durch achtsames Verhalten geschützt werden.
Das erfordert von allen Beteiligten ein Umdenken und Umorganisieren, es ist unbequem, ungewohnt und belastend – aber im Interesse aller nicht zu vermeiden. Alle Jüngeren stehen in der Pflicht, innerhalb unserer Familien, der Gesellschaft und Solidargemeinschaft die Älteren zu schützen! Vielen Dank!
Bleiben Sie gesund und umsichtig!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
11. KW 2020
Stromausfall
Am 27. und 28. Februar war es über einen längeren Zeitraum zu einem Stromausfall gekommen. Große Teile des Westwaldkreises war hiervon betroffen.
In dieser Zeit war unser Feuerwehrhaus mit einigen Aktiven besetzt, um in Notfällen Hilfe leisten zu können. Den Aktiven unserer Feuerwehr darf ich dafür herzlich danken.
In diesem Zusammenhang möchte ich zur allgemeinen Information auf folgendes hinweisen.
Bei diesem Großflächiger Stromausfall im Westerwaldkreis wurde über das Warnsystem KATWARN eine entsprechende Warnmeldung veröffentlicht.
KATWARN ist ein Warn- und Informationssystem, das bei Katastrophen und in Gefahrensituationen die betroffene Bevölkerung informiert. Die Anmeldung am System ist kostenlos. Die App steht in den App Stores für iPhone, Android und Windows Phone zur Verfügung. Eine Info per SMS ist auch möglich. Einfach katwarn.de eingeben und sich anmelden. Das System kann eine weitere Hilfe bei Großschadensereignissen darstellen.
Hundertprozentige Informationssicherheit jedoch gibt es damit nicht. Vielmehr ist es ein ergänzendes Warnsystem.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
10.KW 2020
Sperrung der B 255
Die B 255 ist seit 2. März wegen Bauarbeiten in Ailertchen gesperrt.
Die offizielle Umleitung führt nicht über Bellingen.
Ich bitte alle Mitbürgerrinnen und Mitbürger um Verständnis, dass sich in den nächsten Monaten der Durchgangsverkehr trotzdem um ein Vielfaches erhöhen wird.
Um hier Einfluss auf den Fließenden Verkehr zu nehmen, hat der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen ein Geschwindigkeitsmessgerät anzuschaffen.
Das Gerät soll Innerhalb der nächsten zwei Wochen gegenüber der Hauptstraße 11 installiert werden.
In diesem Bereich überqueren Kinder und Erwachsene die den Kindergarten, Schulbus und das DGH erreichen möchten die Hauptstraße.
Mit der Installation des Gerätes möchte die Ortsgemeinde ihren Beitrag für etwas mehr Sicherheit für Autofahrer und Fußgänger leisten.
Hinweis zur Verunreinigung durch Hundekot
Bei der Gemeinde gehen immer wieder Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen ein. In dieser Woche war die Oberstraße betroffen. Teilweise beschweren sich die Bürger aber auch darüber, dass Hundekot in ihren Vorgärten hinterlassen wurde. Verschmutzungen durch Hundekot bieten einen unerfreulichen Anblick und belästigen die Bevölkerung. So ist leider des Öfteren festzustellen, dass Bürgersteige, Grünanlagen und sonstige Flächen mit Hundekot verunreinigt sind. Durch diese Verunreinigungen können Krankheiten übertragen werden, so dass gesundheitliche Gefahren, zum Beispiel für spielende Kinder, nicht auszuschließen sind. Deshalb möchte ich auf nachstehende Verhaltensregeln hinweisen: Natürlich „muss“ der Hund auch einmal, aber Hundekot auf Bürgersteigen, Spielplätzen und Grünanlagen ist nicht nur ekelerregend, sondern auch gesundheitsschädlich. Dieses Ärgernis kann leicht durch mehr Verantwortungsbewusstsein der Hundehalterinnen und Hundehalter vermieden werden. Leidtragende sind unter anderem Spaziergänger, die in die „Häufchen hineintreten oder die Straßenanlieger, die den Hundekot dann entfernen müssen. Mit den Verunreinigungen im Bereich öffentlicher Anlagen wird der Gemeindearbeiter konfrontiert. Also, achten Sie darauf, wo Ihr Hund sein „Geschäft“ erledigt. Spielplätze, Bürgersteige, öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen und Vorgärten sind dafür tabu. Sollte ihr Hunde dennoch an einer dieser Stellen sein „Geschäft“ verrichten, dann sind Sie dazu verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen. Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen, die Hinterlassenschaft Ihres Hundes zu entfernen. Wenn Sie beim Gassiegehen einfach einen Hundekotbeutel mitnehmen, um dann damit den Kot Ihres Vierbeiners einzusammeln, tragen Sie mit dazu bei, unser Dorf sauber zu halten. Lassen Sie Ihren Hund auch nicht unbeaufsichtigt umherlaufen, dies ist aus rechtlicher Sicht nicht zulässig!
Beachten Sie also bitte diese Regeln.
Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich allen Hundehalterinnen und Hundehaltern danken, die sich an die Regeln halten und das ist die Mehrheit.
8.KW 2020
Kinder- und Spielzeugbasar 2020
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 01. März 2020 findet wieder unser alljährlicher Kinder- und Spielzeugbasar im DGH in Bellingen statt. Unsere Türen sind von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet (für schwangere 30 Minuten früher).
Außerdem ist wieder mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl gesorgt, gerne auch zum Mitnehmen.
Wir laden Sie hiermit herzlich, zum stöbern und entdecken, vielleicht auch schon auf der Suche nach kleinen Ostergeschenken und Präsenten, auf unseren Selbstanbieterbasar ein.
Der Erlös des Kuchenverkaufs kommt den Kindern des Kindergartens zugute.
Wir freuen uns auf Euch!!!
Ihr Elternbeirat des Kindergartens Ratz-Fatz
Vertretung des Ortsbürgermeisters
Vom 22.02.2020 bis zum 29.02.2020 werde ich vom 1. Beigeordneten Thorsten Aust vertreten.
Herr Aust ist unter der Telefonnummer 02663/915912 oder 0162 2510355 erreichbar.
Die Sprechstunde am Montag, 24.02.2020 entfällt.
7. KW 2020
Vertretung des Ortsbürgermeisters
Vom 22.02.2020 bis zum 29.02.2020 werde ich vom 1. Beigeordneten Thorsten Aust vertreten.
Herr Aust ist unter der Telefonnummer 02663/915912 oder 0162 2510355 erreichbar.
Die Sprechstunde am Montag, 24.02.2020 entfällt.
Sitzung des Ortsgemeinderates
Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Bellingen
findet am Dienstag, 18.02.2020, um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus 56459 Bellingen, Schulstraße 7 statt.
Öffentlicher Teil:
2. | Information gemäß § 33 GemO über Vertragsverhältnisse der Ortsgemeinde mit Ratsmitgliedern. Vorlage: VO/02/3886/2020 |
3. | Beratung und Beschlussfassung über die während der 2. Offenlage (nach § 3 Abs.2 und § 4 Abs 2 Baugesetzbuch) des Entwurfs zur 2. Änderung des Bebauungsplanes "Ober dem Dorf" eingegangenen Stellungnahmen sowie Fassung des Satzungsbeschlusses nach § 10 Baugesetzbuch Vorlage: VO/A4/3845/2020 |
4. | Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner zum Entwurf des Haushaltsplanes 2020 gem. § 97 Abs. 1 GemO Vorlage: VO/A5/3864/2020 |
5. | Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und über die Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Bellingen für das Haushaltsjahr 2020 Vorlage: VO/A5/3863/2020 |
6. | Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung eines Aufsitzmähers Vorlage: VO/02/3903/2020 |
7. | Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an dem Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2020 Vorlage: VO/02/3887/2020 |
8. | Verschiedenes Vorlage: VO/02/3904/2020 |
9. | Einwohnerfragestunde Bellingen, 11.02.2020 Michael Wisser, Ortsbürgermeister |
5. KW 2020
„Blutspendetermin in Westerburg
Der DRK Ortsverband Westerburg teilt, dass am Montag, den 03.02.2020 von 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr das Blutspenden in der Berufsbildenden Schule in Westerburg stattfindet. Hierzu sind alle Blutspender und die, die es werden wollen herzlich eingeladen.“
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
4. KW 2020
Einsammeln der Weihnachtsbäume
Am Samstag, 25.01.2020 werden die Weihnachtsbäume von der
Jugendfeuerwehr und den aktiven Kameraden eingesammelt. Bitte legen Sie die Bäume
befreit vom Weihnachtsschmuck am Straßenrand ab. Die Jugendfeuerwehr, würde sich über eine kleine Spende sehr freuen.
Drückjagd
Am 25. Januar 2020 findet in den Revieren Rotenhain und Bellingen eine Revierübergreifenden Drückjagd
in der Zeit von 9.00 bis 15.30 Uhr statt. Um neben dem reibungslosen Ablauf auch ein höchst mögliches Maß an Sicherheit gewährleisten zu können, werden Spaziergänger insbesondere Hundebesitzer gebeten, die Hinweisschilder im Bereich der Grenze zu Rotenhain (Länkergewänn, Gielberg, Kohlhahn, Käsperhob und Kirchbrück) zu beachten und sich vom Jagdgebiet fernzuhalten. Wer gerne als Treiber an der Drückjagd teilnehmen möchte, kann sich gerne beim Jagdpächter Wolfgang Weber ( 0170 2227990) oder bei Johannes Henn (0173 9821310) melden.
Verschmutzung durch Hundekot.
In der letzten Zeit mehren sich die Beschwerden, dass die Ortstraßen, sowie auch Privatgrundstücke durch Hundekot verunreinigt werden.
Insbesondere ist die Straße „Am Sportplatz“ und der Weg unterhalb der Bahn Richtung Waldstraße, sowie die Waldstraße betroffen.
Ich bitte diejenigen, die hierfür verantwortlich sind, dies in Zukunft abzustellen.
Vielen Dank!!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
3. KW 2020
Schlachtfest des VFB Rotenhain/Bellingen
Unser Sportverein veranstaltet am Samstag, 18.01.2020 sein traditionelles Blockhüttenschlachtfest
ab 15.00 Uhr in der Blockhütte in Rotenhain. Durch einen Besuch des Schlachtfestes können Sie
die Vereinsarbeit des Sportvereins, der eine sehr intensive Jugendarbeit betreibt unterstützen.
Dem VFB wünsche ich viel Erfolg, allen Gästen gute Unterhaltung und ein paar schöne Stunden.
Einsammeln der Weihnachtsbäume
Am Samstag, 25.01.2020 werden die Weihnachtsbäume von der
Jugendfeuerwehr und den aktiven Kameraden eingesammelt. Bitte legen Sie die Bäume
befreit vom Weihnachtsschmuck am Straßenrand ab. Die Jugendfeuerwehr, würde sich über eine kleine Spende sehr freuen.
Drückjagd
Am 25. Januar 2020 findet in den Revieren Rotenhain und Bellingen eine Revierübergreifenden Drückjagd
in der Zeit von 9.00 bis 15.30 Uhr statt. Um neben dem reibungslosen Ablauf auch ein höchst mögliches Maß an Sicherheit gewährleisten zu können, werden Spaziergänger insbesondere Hundebesitzer gebeten, die Hinweisschilder im Bereich der Grenze zu Rotenhain (Länkergewänn, Gielberg, Kohlhahn, Käsperhob und Kirchbrück) zu beachten und sich vom Jagdgebiet fernzuhalten. Wer gerne als Treiber an der Drückjagd teilnehmen möchte, kann sich gerne beim Jagdpächter Wolfgang Weber ( 0170 2227990) oder bei Johannes Henn (0173 9821310) melden.
Verschmutzung durch Hundekot.
In der letzten Zeit mehren sich die Beschwerden, dass die Ortstraßen, sowie auch Privatgrundstücke durch Hundekot verunreinigt werden.
Insbesondere ist die Straße „Am Sportplatz“ und der Weg unterhalb der Bahn Richtung Waldstraße betroffen.
Ich bitte diejenigen, die hierfür verantwortlich sind, dies in Zukunft abzustellen.
Vielen Dank!!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
2. KW 2020
Schlachtfest des VFB Rotenhain/Bellingen
Unser Sportverein veranstaltet am Samstag, 18.01.2020 sein traditionelles Blockhüttenschlachtfest
ab 15.00 Uhr in der Blockhütte in Rotenhain. Durch einen Besuch des Schlachtfestes können Sie
die Vereinsarbeit des Sportvereins, der eine sehr intensive Jugendarbeit betreibt unterstützen.
Dem VFB wünsche ich viel Erfolg, allen Gästen gute Unterhaltung und ein paar schöne Stunden.
Einsammeln der Weihnachtsbäume
Am Samstag, 25.01.2020 werden die Weihnachtsbäume von der
Jugendfeuerwehr und den aktiven Kameraden eingesammelt. Bitte legen Sie die Bäume
befreit vom Weihnachtsschmuck am Straßenrand ab. Die Jugendfeuerwehr, würde sich über eine kleine Spende sehr freuen.
Drückjagd
Am 25. Januar 2020 findet in den Revieren Rotenhain und Bellingen eine Revierübergreifenden Drückjagd
in der Zeit von 9.00 bis 15.30 Uhr statt. Um neben dem reibungslosen Ablauf auch ein höchst mögliches Maß an Sicherheit gewährleisten zu können, werden Spaziergänger insbesondere Hundebesitzer gebeten, die Hinweisschilder im Bereich der Grenze zu Rotenhain (Länkergewänn, Gielberg, Kohlhahn, Käsperhob und Kirchbrück) zu beachten und sich vom Jagdgebiet fernzuhalten. Wer gerne als Treiber an der Drückjagd teilnehmen möchte, kann sich gerne beim Jagdpächter Wolfgang Weber ( 0170 2227990) oder bei Johannes Henn (0173 9821310) melden.
Verschmutzung durch Hundekot.
In der letzten Zeit mehren sich die Beschwerden, dass die Ortstraßen, sowie auch Privatgrundstücke durch Hundekot verunreinigt werden.
Insbesondere ist die Straße „Am Sportplatz“ und der Weg unterhalb der Bahn Richtung Waldstraße betroffen.
Ich bitte diejenigen, die hierfür verantwortlich sind, dies in Zukunft abzustellen.
Vielen Dank!!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister