Bellingen 

            im Westerwald                  

40.-jähriges Dienstjubiläum
Karl-Heinz Zimmermann aus Neuhochstein kann auf eine 40-jährige Betriebszugehörigkeit bei der Forstbetriebsgemeinschaft Bellingen (heute Forstrevier Westerburg Nord) zurückblicken.
Als 21-Jähriger trat der heute 61jährige am 10.April 1985 seinen Dienst als Waldarbeiter an.
In den Folgejahren ließ sich Herr Zimmermann an dem Forstlichen Bildungszentrum in Hachenburg
zum Forstwirt ausbilden.
Bis zum heutigen Tag ist Herr Zimmermann als Forstwirt zur vollsten Zufriedenheit im Forstrevier Westerburg Nord tätig.
Ortsbürgermeister Michael Wisser,  Revierleiter Samuel Weber und der erste Ortsbeigeordnete Thorsten Aust gratulierten im Namen aller Gemeinden die dem Forstrevier Bellingen und dem heutigen Forstrevier Westerburg Nord angehören, mit einer Urkunde und einem Präsent.
Wisser dankte für die jahrelange treue Mitarbeit und wünschte für die Zukunft alles Gute.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister

 v.l. M.Wisser, J.Zimmermann, K-H Zimmermann und S. Weber





Ab sofort ist die meinOrt App freigeschaltet.
Entdecke Bellingen digital. Lokale Informationen und Neuigkeiten, aktuelle Events, Jobs aus der Region, tolle Funktionen wie Abfallinfo, vielfältige Push-Benachrichtigungen und nützliche regionale Angebote.


https://meinort.app/ueber-uns




                                 


Szenario „Stromausfall“ getestet
Im Falle eines Stromausfalls ist es wichtig gut vorbereitet zu sein.
Aus diesem Grund hat die Gemeinde Bellingen im Dorfgemeinschaftshaus einen Notfalltreffpunkt mit Unterstützung des Westerwaldkreises eingerichtet.
Um die Rettungs- und Notrufmöglichkeiten in Bellingen sicherzustellen, wird bei einem Stromausfall der länger wie 30 Minuten andauert, dass Feuerwehrgerätehaus besetzt und eine Notromversorgung für das Dorfgemeinschaftshaus in der Schulstraße 7 als zentralen Notfalltreffpunkt für die Bevölkerung bereitgestellt.
Damit ist auch die Stromversorgung für den Kindergarten, Feuerwehrgerätehaus und der Jugendhütte samt Toilettenanlage gewährleistet.
Das DGH ist Anlaufstelle, und barrierefrei zu erreichen, um
in einem medizinischen Notfall Hilfe anfordern zu können;
Informationen über die aktuelle Lage zu bekommen;
sich im Bedarfsfall etwas aufwärmen zu können.
Am Freitag, 11.10.2024 wurde erstmals das Szenario „Stromausfall“ getestet.
Um 14.00 Uhr wurde die Stromzufuhr für das DGH vom Netz genommen und eine externe Stromzufuhr über den gemeindeeigenen Stromerzeuger hergestellt.
Nachdem die Stromzufuhr mittels Stromerzeuger hergestellt war, wurden alle Stromabnehmenden Geräte im DGH, Kindergarten und Feuerwehr auf Funktionstüchtigkeit geprüft.
Alle Geräte samt Heizung funktionierten ohne Probleme. Damit ist die Gemeinde Bellingen im Falle eines längeren Stromausfalls gut gerüstet.
Die Feuerwehr wird ab 2025 zweimal jährlich das Szenario „Stromausfall“ üben. Schon jetzt darf ich allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden für die Unterstützung im Namen der Gemeinde Bellingen herzlich danken.

























Aktuelle Infos der Gemeinde Bellingen
Ab sofort sind Neuigkeiten aus der Gemeinde auch über WhatsApp zugänglich. Möglich macht das der Kanal „Gemeinde Bellingen“. Kanäle sind ein relativ neuer Bestandteil von WhatsApp. Anders als in WhatsApp Gruppen bleiben die Abonnenten eines WhatsApp Kanals anonym. Schreiben kann in einem Kanal nur dessen Inhaber, in diesem Fall also die Gemeinde Bellingen. Abonnenten können selbst nicht im Kanal schreiben oder auf Beiträge der Gemeinde antworten, es sind lediglich Reaktionen in Form von ausgewählten Emojis möglich. Auch bei der Verwendung von Emojis bleiben die Abonnenten jederzeit anonym, das heißt, weder andere Abonnenten noch die Gemeinde Bellingen können Namen und Telefonnummer sehen.
Bei Interesse, bitte den QR-Code scannen.








Michael Wisser, Ortsbürgermeister



















u

 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos