Wahlaufruf Bundestags- und Landratswahl am 23.02.2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 23. Februar haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme die Zukunft unseres Landes mitzugestalten. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeit, sondern sie müssen verteidigt und gelebt werden. Gerade in Zeiten großer Herausforderungen ist es wichtiger denn je, unser demokratisches Fundament zu stärken.
Ich rufe Sie ganz herzlich auf: Nutzen Sie bitte Ihr Wahlrecht! Jede Stimme zählt und trägt dazu bei, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Mit der Bundestagswahl findet auch die Wahl des Landrates im Westerwaldkreis statt.
Leisten Sie am 23. Februar 2025 einen wichtigen Beitrag zu einer guten Zukunft für den Westerwaldkreis, bitte nehmen Sie Ihr Wahlrecht für die Landratswahl wahr.
Gehen Sie wählen! Vielen Dank!
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
Ortsgemeinde Bellingen
Öffentliche Bekanntmachung
Bekanntmachung einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Bellingen am
Dienstag, den 18.02.2025 um 19:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Bellingen, 56459 Bellingen, Schulstraße.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung der Sitzung
2 Bekanntgabe einer Eilentscheidung gemäß § 48 GemO
VO/2025/0036
3 Information über die Überprüfung der Standsicherheit von Lichtmasten
VO/2025/0037
4 Information gemäß § 33 GemO über Vertragsverhältnisse der Ortsgemeinde mit Ratsmitgliedern
VO/2025/0038
5 Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge der Einwohnerinnen und Einwohner zum Entwurf des Haushaltsplanes 2025 gemäß § 97 Abs. 1 GemO
VO/2025/0085
6 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bellingen für das Jahr 2025
VO/2025/0084
7 Information über das Betriebsergebnis des Forsthaushaltes 2023
VO/2025/0052
8 Verschiedenes
VO/2025/0092
9 Einwohnerfragestunde
Nichtöffentlicher Teil
10 Information über ein Freistellungsverfahren
VO/2025/0039
11 Information über die Herstellung des Einvernehmens nach § 36 des Baugesetzbuches
VO/2025/0040
12 Verschiedenes
VO/2025/0093
Ortsgemeinde Bellingen, 08.02.2025
Michael Wisser
Ortsbürgermeister
Szenario „Stromausfall“ getestet
Im Falle eines Stromausfalls ist es wichtig gut vorbereitet zu sein.
Aus diesem Grund hat die Gemeinde Bellingen im Dorfgemeinschaftshaus einen Notfalltreffpunkt mit Unterstützung des Westerwaldkreises eingerichtet.
Um die Rettungs- und Notrufmöglichkeiten in Bellingen sicherzustellen, wird bei einem Stromausfall der länger wie 30 Minuten andauert, dass Feuerwehrgerätehaus besetzt und eine Notromversorgung für das Dorfgemeinschaftshaus in der Schulstraße 7 als zentralen Notfalltreffpunkt für die Bevölkerung bereitgestellt.
Damit ist auch die Stromversorgung für den Kindergarten, Feuerwehrgerätehaus und der Jugendhütte samt Toilettenanlage gewährleistet.
Das DGH ist Anlaufstelle, und barrierefrei zu erreichen, um
in einem medizinischen Notfall Hilfe anfordern zu können;
Informationen über die aktuelle Lage zu bekommen;
sich im Bedarfsfall etwas aufwärmen zu können.
Am Freitag, 11.10.2024 wurde erstmals das Szenario „Stromausfall“ getestet.
Um 14.00 Uhr wurde die Stromzufuhr für das DGH vom Netz genommen und eine externe Stromzufuhr über den gemeindeeigenen Stromerzeuger hergestellt.
Nachdem die Stromzufuhr mittels Stromerzeuger hergestellt war, wurden alle Stromabnehmenden Geräte im DGH, Kindergarten und Feuerwehr auf Funktionstüchtigkeit geprüft.
Alle Geräte samt Heizung funktionierten ohne Probleme. Damit ist die Gemeinde Bellingen im Falle eines längeren Stromausfalls gut gerüstet.
Die Feuerwehr wird ab 2025 zweimal jährlich das Szenario „Stromausfall“ üben. Schon jetzt darf ich allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden für die Unterstützung im Namen der Gemeinde Bellingen herzlich danken.
Schöne Herbstferien wünscht die Ortsgemeinde Bellingen allen Schülerinnen und Schülern, sowie allen Lehrkräften.
Einweisung Defibrillator
Nachdem der Defibrillator im DGH installiert wurde, werden Einweisungen für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger angeboten.
Zwei Termine stehen vorerst zur Auswahl.
Donnerstag 17.10.2024 und Donnerstag 24.10.2024 jeweils um 19.00 Uhr im DGH
Die Einweisung wird von Steven Lindlein durchgeführt, dem ich auf diesem Wege schon herzlich danke.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
Ein Lebensretter im DGH
Ein Stechen in der Brust. Bewusstlosigkeit. Ein Herz-Kreislauf-Stillstand! Nun heißt es zügig und besonnen zu handeln. Ein Defibrillator kann das Leben des Betroffenen retten, jedoch nur, wenn er schnell und zügig zum Einsatz kommt. Die Ortsgemeinde Bellingen hat nun einen AED (Automatisierter Externer Defibrillator) im Eingangsbereich des DGH installiert.
Die Bedienung ist kinderleicht — und wird unterstützend mit Bildern erläutert. Wird das Gerät eingeschaltet, beginnt es zu reden, erklärt jeden Schritt.
In einem Roten Schlüsselkasten im unteren Eingangsbereich des DGH´s befindet sich ein Schlüssel zum Öffnen der Eingangstür. Damit ist das Gerät jederzeit erreichbar. Der Defibrillator befindet sich unten im Flur links neben der Treppe.
Am DGH wurden Schilder angebracht, die auf den Standort des AED hinweisen.
Wichtig ist aber, die Geräte nicht nur öffentlich zugänglich zu positionieren – man muss sie natürlich auch bedienen können. Aus diesem Grund wird die Gemeinde Bellingen Einweisungen an dem Defibrillator anbieten.
Diese werden von Steven Lindlein durchgeführt, dem ich auf diesem Wege schon herzlich danke.
Die Termine werden an gleicher Stelle veröffentlicht.
Aktuelle Infos der Gemeinde Bellingen
Ab sofort sind Neuigkeiten aus der Gemeinde auch über WhatsApp zugänglich. Möglich macht das der Kanal „Gemeinde Bellingen“. Kanäle sind ein relativ neuer Bestandteil von WhatsApp. Anders als in WhatsApp Gruppen bleiben die Abonnenten eines WhatsApp Kanals anonym. Schreiben kann in einem Kanal nur dessen Inhaber, in diesem Fall also die Gemeinde Bellingen. Abonnenten können selbst nicht im Kanal schreiben oder auf Beiträge der Gemeinde antworten, es sind lediglich Reaktionen in Form von ausgewählten Emojis möglich. Auch bei der Verwendung von Emojis bleiben die Abonnenten jederzeit anonym, das heißt, weder andere Abonnenten noch die Gemeinde Bellingen können Namen und Telefonnummer sehen.
Bei Interesse, bitte den QR-Code scannen.
Michael Wisser, Ortsbürgermeister
u